Weiterlesen …
Zu sehen ist eine Familie draußen im Garten beim Sommergrillen. Es gibt Salate und Maiskolben. Im Hintergrund befindet sich ein Haus und Bäume. ©stock.adobe.com - Syda Productions
Nachhaltigkeit

Grillen mit gutem Gewissen.

Weiterlesen …
Maren Wahrenberg und ihr Mann stehen auf einem Balkon, auf dessen Geländer Solarpaneele installiert sind. Das Geländer des Balkons ist aus rotem Holz, und die Außenwand des Gebäudes ist weiß. ©Maren Wahrenberg
Energie sparenPhotovoltaikStromkosten

Balkonkraftwerke: Ein kleiner Beitrag zur Energiewende in Ingelheim.

Weiterlesen …
©MiMa e.V.
Regional

Mitmachen, staunen, verstehen – die MiMa in Ingelheim.

©stock.adobe.com – Soloviova Liudmyla
ElektromobilitätRheinhessische

E-Auto laden: So geht’s.

Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, hat viele Fragen: Wie lade ich mein E-Auto? Wo finde ich E-Ladesäulen? Und: Lohnt sich eine Wallbox für zu Hause? Wir haben ein paar Antworten.

Das Bild zeigt ein Mädchen, das in einer Hand eine Lupe und in der anderen ein Glas Wasser hält. Sie schaut durch die Lupe ins Glas. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt grünes Laub, ©stock.adobe.com – yanadjan
RheinhessischeTrinkwasser

Leitungswasser oder Mineralwasser: Wie nachhaltig ist unser Trinkwasser?

Gesund, ökologisch und günstig: Warum Leitungswasser gegenüber Mineralwasser entscheidende Vorteile hat. Dazu: Tipps für Wasser mit Geschmack.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

Florian Diehl pflanzt ein neues Bäumchen. Mit einer Schaufel wurde ein Loch im Boden gegraben. Der Förster hält ein Setzling in der Hand. ©Martin Leclaire
AufbäumenRegional

Zuwachs im Ingelheimer Stadtwald.

Es ist so weit: Die Aktion „Gemeinsam Aufbäumen“ trägt Früchte – in Form von zunächst 1.100 Baumsetzlingen, die Revierförster Florian Diehl und sein Team gepflanzt haben. Wir von der Rheinhessischen waren einen Tag lang dabei und haben mit angepackt.

Eine Frau und ein Mann stehen in einem Raum, der renoviert wird. Die Frau hält ein Notizbuch und zeigt auf etwas an der Wand, während der Mann in die gleiche Richtung schaut. Die Wände haben Putzstellen. ©iStock.com - SolStock
Energie sparenEnergieeffizienzEnergiekosten

Energetisch sanieren in Eigenregie. Eine gute Idee?

Sanierung im Bestand ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Wärmewende. Immerhin entfallen rund 35 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland allein auf den Gebäudesektor. Hier schlummert großes Einsparpotenzial. Denn zahlreiche Häuser verbrauchen hierzulande unnötig viel Energie. Doch große Investitionen und die knappe Verfügbarkeit von Handwerker:innen und Materialien machen es den Besitzer:innen oft schwer, das Eigenheim energieeffizient zu sanieren. Also einfach selbst machen? Welche Maßnahmen sich gut in Eigenregie umsetzen lassen und wo es Fachleute braucht, erklärt Gerald Holsten, Energieberater bei der Rheinhessischen.

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt ein modernes Haus mit einem schrägen Dach, das mit Solarpaneelen bedeckt ist. Das Haus hat eine Holzfassade und große Fenster. iStock.com - sl-f
Erneuerbare EnergienKlimawandelPhotovoltaik

Sonnige Aussichten – mehr Förderungen für Photovoltaik.

Mit einer eigenen Photovoltaikanlage erzeugen Hausbesitzer klimaschonenden und günstigen Solarstrom. In Zeiten hoher Energiepreise lohnt sich das besonders. Gesetzesänderungen schaffen neue Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien – und bringen gerade in Sachen Sonnenstrom einige Vorteile. Auch für Privathaushalte. Die Rheinhessische erklärt, was es bei der Anschaffung von Solarstromanlagen zu beachten gibt.

Eine Frau mit langen Haaren steht in einem grasbewachsenen Feld und hält ein klares, kugelförmiges Objekt auf Armlänge. Im Hintergrund sind Bäume und ein offener Himmel zu sehen. ©stock.adobe.com – Gajus
Energiemarkt aktuellRheinhessische

Raus aus der Energiekrise, rein in die Energiewende?

Tatsächlich sieht die Lage in vielen Bereichen aktuell deutlich besser aus als erwartet – ganz gleich, ob es sich um Energiepreise, Versorgungssicherheit oder Fortschritte bei der Energiewende handelt. Ist die Energiekrise also vorbei? Seit Februar 2022 begleitet Lisa Gehrig die Entwicklungen als Geschäftsbereichsleiterin Markt bei der Rheinhessischen. Im Interview gibt sie eine Einschätzung und einen Ausblick auf die kommenden Monate.

Florian Diehl steht im Wald. ©Martin Leclaire
AufbäumenRegional

Hey Stadtwald, wie geht’s?

Herzstück und grüne Lunge der Region, Naherholungsgebiet und Wirtschaftsmotor. Der Ingelheimer Stadtwald erfüllt viele Funktionen. Und doch ist er vor allem eins: ein hochkomplexes Ökosystem. Das zunehmend aus dem Gleichgewicht gerät. Überall knarzen und ächzen die Bäume unter den Folgen der Klimaerwärmung, das Wasser wird knapp und dann zwickt auch noch der Borkenkäfer. In diesem Interview kommt der grüne Gigant selbst zu Wort – erzählt, wie es um seine Gesundheit steht und was er sich für die Zukunft wünscht. Ein Gespräch mit dem Wald.

Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.

Mehr erfahren

Portrait Florian Diehl - Revierförster ©Martin Leclaire
AufbäumenRegional

„Nichts ist beständiger als der Wandel“.

Bereits viele Jahre kümmert sich Florian Diehl um den Ingelheimer Stadtwald. Dabei steht für ihn das Wohl des Waldes stets an erster Stelle. Ein Porträt.

Einen Fahrradfahrerin auf einem gepflasterten Weg durch einen Weinberg. Sie trägt eine pinke Jacke und einen Helm. Im Hintergrund sind Reihen von Weinreben mit Herbstlaub zu sehen. © iStock.com - Uwe Moser
ElektromobilitätRegional

Das erste eigene Fahrrad mit E-Motor – worauf man beim Kauf achten sollte.

Ob für lange Touren, alltägliche Erledigungen oder zum Pendeln – E-Bikes und Pedelecs erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch in Ingelheim steigen immer mehr Menschen aufs elektrische Zweirad um. Wieso das im Trend liegt und worauf es beim Kauf ankommt, weiß Alexander Mohr, Inhaber des Fachgeschäfts „Schön Fahrräder“ in Gau-Algesheim.