Weiterlesen …
Das Bild zeigt eine Vielzahl frischer Gemüse, Früchte und anderer Lebensmittel, die auf einer Fläche ausgebreitet sind. Sichtbare Artikel umfassen Blumenkohl, Karotten, Pak Choi, rote Paprika, Bananen, Äpfel, Zitronen, Limetten und Blattgemüse. ©Frank Melcher, trurnit GmbH
NachhaltigkeitRegionalUmweltschutz

Zu schade für die Tonne: ein Lebensmittelschrank gegen Verschwendung.

Eine Familie mit vier Personen, die am Strand entlanglaufen. Im Hintergrund sieht man das Meer mit sanften Wellen und entfernten Bergen unter einem klaren Himmel. iStock.com - monkeybusinessimages
Energie sparenEnergiekostenNachhaltigkeitUmweltschutz

Auch dieses Jahr topaktuell. Nachhaltiges reisen fängt schon zu Hause an.

Endlich Urlaub. Zeit und Gelegenheit, zu entspannen und neue Energie zu tanken – und gleichzeitig ganz handfest Energie einzusparen. Da kommen viele, vermeintlich kleine Faktoren zusammen. Aber die summieren sich zu einer deutlich spürbaren Menge. Mit nur wenigen Handgriffen, Vorkehrungen und Verhaltensweisen können alle Urlaubshungrigen signifikant viel Strom sparen. Das reduziert den CO2-Fußabdruck und schont das Urlaubsbudget. Eine Möglichkeit sind Bahnreisen. Mit dem Deutschland-Ticket schafft die Bundesregierung hier ein attraktives Angebot. Die Rheinhessische hat eine Reihe praktischer Tipps zusammengestellt.

Das Bild zeigt eine Person, die eine Vielzahl frisch geernteter Gemüse hält. Zu den Gemüsesorten gehören eine Rote Bete, zwei Karotten, eine Gurke, eine gelbe Tomate, zwei rote Tomaten, eine Zwiebel und eine Kartoffel. ©yanadjan - stock.adobe.com
NachhaltigkeitRegionalUmweltschutz

Nachhaltiger Gemüseanbau: Was steckt dahinter?

Ökologische Landwirtschaft schont Ressourcen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Obst- und Gemüsebauer Markus Kirn erklärt, welche nachhaltigen Methoden er anwendet, und gibt Tipps für den eigenen Bio-Garten.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine üppige, grüne Obstplantage mit mehreren Bäumen in voller Blüte. Die Bäume haben dicke Stämme und Äste, die mit weißen Blüten bedeckt sind. Der Boden ist mit hohem, grünem Gras und kleinen gelben Blumen bedeckt. ©Jürgen Fälchle - stock.adobe.com
NachhaltigkeitRegionalUmweltschutz

Naturschutzgruppe Ingelheim: Einsatz für den Artenschutz.

Die Naturschutzgruppe Ingelheim pflegt Biotope, engagiert sich für den Erhalt alter Obstsorten und macht sich für den Schutz von Wildbienen stark. Um mehr Menschen für den Naturschutz vor Ort zu begeistern, setzen die Mitglieder auf beliebte Veranstaltungen und neue Ideen.

Eine Frau, die auf einer Couch sitzt und einen blau-weißen Handfächer hält und sich Luft zu wedelt. © iStock.com - Dima Berlin
Energie sparenKlimawandelUmweltschutz

Die Zimmer zu kühlen, kann so einfach sein.

Die Sommer werden immer heißer. Das bringt unangenehme Folgen mit sich. Eine davon sind übermäßig aufgeheizte Wohnräume. Neben der eingeschränkten Lebensqualität führt Hitze häufig auch zu Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Problemen. Da heißt es sich bewusst auf die warme Temperatur einstellen und gewisse Vorkehrungen treffen. Die gute Nachricht: Gegen das heiße Zuhause gibt es praktische Abhilfen – und das ganz ohne Klimaanlagen. Wie, das verrät die Rheinhessische in diesem Beitrag.

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

Junge grüne Triebe, die aus dunkler, reicher Erde sprießen. Zwischen den Trieben sind zahlreiche Samen verstreut, die noch nicht gekeimt sind. © Adobestock M. Dürr & M. Frommherz
KlimawandelNachhaltigkeitRheinhessischeUmweltschutz

Nachhaltig engagiert. Die CO₂-Bilanz ständig verbessern.

Echter Ökostrom für die Kund:innen, zertifiziertes Umweltmanagement, Elektroautos für den Fuhrpark: Seit Jahren arbeitet die Rheinhessische daran, ihren grünen Fußabdruck und den der Region kontinuierlich zu optimieren. Belegbar. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Eine Küchenszene mit einer Frau, die in der Nähe der Arbeitsplatte steht. Sie trägt eine Schürze und schaut in Richtung eines Kindes, das vor einem offenen Kühlschrank steht und hineinschaut. © Zoranm Getty Images
Energie sparenKlimawandelUmweltschutz

Die Kühlschrank­temperatur ist nicht alles.

Der Kühlschrank zählt zu den energieintensivsten Geräten im Haushalt. Untersuchungen ergeben einen Mindestanteil von zehn Prozent am jährlichen Stromverbrauch. Ein Geschirrspüler kommt im Vergleich auf nur drei Prozent. Der Grund liegt auf der Hand. Denn jeder Kühlschrank läuft rund um die Uhr. Aber es gibt viele gute Tipps, um den Stromverbrauch zu senken. Die Rheinhessische trägt in diesem Beitrag einige wichtige, praktische Hinweise zusammen.

Das Bild zeigt eine frau mit langen, welligen Haaren, die aus einem Glas trinkt.
Energie sparenEnergieeffizienzEnergiekostenNachhaltigkeitUmweltschutz

Wasser- und Energiesparen. Von der Regentonne bis zu Sparduschköpfen.

Die Lage am Energiemarkt bleibt weiter unvorhersehbar. Viele Kund:innen fragen sich: Was kann ich tun, um meine Kosten zu senken? Ein Hebel: Energieeffizienz, um so langfristig steigende Energiekosten abzumildern. Dabei unterstützt die Rheinhessische ab sofort mit regelmäßigen Tipps rund ums Energiesparen und Infos zu wirksamen Effizienzmaßnahmen und staatlichen Förderungen.

Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die verschiedene Plastikflaschen und -deckel auf einem Tisch sortieren. Auf dem Tisch liegen mehrere Plastikflaschen, Flaschendeckel und andere recycelbare Materialien verstreut.
EnergieeffizienzKlimawandelUmweltschutz

Nachhaltig engagiert. Mit richtiger Mülltrennung Ressourcen schonen.

Biomüll, Restmüll, Gelber Sack oder Altpapier. In Sachen Mülltrennung ist in Deutschland alles klar. Oder? Tatsächlich landen viel zu viele wertvolle Rohstoffe nach wie vor im Restmüll. Was also tun, um Umwelt, Klima und Ressourcen zu schonen?

ElektromobilitätNachhaltigkeitRheinhessischeUmweltschutz

Rheinhessische beteiligt sich an E-Ladesäulen in Bingen.

Am Freitag, dem 02. Juli 2021, wurden die ersten beiden Elektroladesäulen der Stadtwerke Bingen in Betrieb genommen. Die Rheinhessische hat sich mit einem Zuschuss von 5.000 EUR beteiligt.