12 Jahre Ökostrom.
Für alle, die sich
Gedanken machen.
12 Jahre Ökostrom.
Für alle, die sich
Gedanken machen.
Wer sich Gedanken darüber macht, welche Auswirkungen sein Handeln auf Umwelt und Klima hat, der wechselt zu echtem Ökostrom. Denn der stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energien und ist damit 100 % klimaneutral. Wir von der Rheinhessischen beliefern alle Kunden seit 12 Jahren ausschließlich mit Ökostrom aus Wasserkraft und fördern damit als Pionier am Markt den von der Bundesregierung beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie. Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom. Wir belegen die Qualität und Echtheit unseres Ökostroms ganz offen und transparent über Herkunftsnachweise und die TÜV-Zertifizierung. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir schon viel bewegt und konnten bereits 360.000 Tonnen CO2 einsparen. Und gemeinsam werden wir in Zukunft noch mehr bewegen. Dafür sagen wir Danke.
Unser Ökostrom. Prima fürs Klima.
Unser Ökostrom ist Ökostrom aus Wasserkraft und stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energien.
Gemeinsam mit unseren Kunden gestalten wir damit seit 12 Jahren aktiv die Energiewende.
Die Qualität ist über Herkunftsnachweise und die TÜV-Zertifizierung eindeutig belegt.
Warum wir mit unserem Ökostrom einen Unterschied machen, erfahren Sie hier.
Wenn Sie in unserem Grundversorgungsgebiet wohnen und keinen sonstigen Stromlieferungsvertrag abgeschlossen haben, versorgen wir Sie als zuständiger Grundversorger im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Grund- und Ersatzversorgung sicher und zuverlässig mit Energie. Weitere Informationen sowie die aktuell gültigen Preise finden Sie hier.
Strom ist Ökostrom, wenn er zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen stammt und nicht über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert wird. Denn EEG-Strom finanzieren alle VerbraucherInnen über die EEG-Umlage, unabhängig davon ob sie Ökostrom beziehen oder nicht. Der EEG-Anteil ist damit bei jedem Stromtarif gleich hoch.
Strom aus erneuerbaren Energien, also echter Ökostrom, wird aus Wind- und Sonnenenergie, Wasserkraft, Erdwärme und Biomasse gewonnen und setzt den Beleg durch Herkunftsnachweise voraus. Ein Herkunftsnachweis ist ein elektronisches Dokument, quasi eine Urkunde, und bescheinigt, wie und wo Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Es stellt zudem sicher, dass die Qualität des Ökostroms nur einmal verkauft wird. Produzenten von Ökostrom erhalten die Herkunftsnachweise für ihre produzierte und eingespeiste Strommenge beim Umweltbundesamt in Dessau. Wir als Ökostromversorger erwerben diese wiederum beim Produzenten und entwerten sie am Ende eines Jahres beim Umweltbundesamt.
Im deutschen Stromnetz vermischt sich die elektrische Energie aus allen Erzeugungsarten. Aber: Je mehr Kunden echten Ökostrom beziehen und damit den Bau regenerativer Erzeugungsanlagen fördern, desto mehr grüner Strom wird produziert. Das veranschaulicht das Modell des Stromsees: Der See ist ein Sammelbecken, in dem sich Strom aus regenerativen Quellen wie Wasserkraft, Windkraft, Sonnenenergie aber auch Strom aus Atomkraft und fossilen Brennstoffen wie Kohle und Gas mischen.
An dem einen Ufer des Sees entnehmen die Verbraucher daraus Strom, am anderen Ufer speisen die Produzenten die gleiche Menge wieder in den See ein. Der See hält also ständig die nötige Menge Strom bereit, egal, von welchem Anbieter der Kunde seinen Strom bezieht. Ökostromkunden beeinflussen das Mischverhältnis des Sees. Denn: Je mehr Haushalte qualitativ hochwertigen Ökostrom beziehen und damit den Bau regenerativer Erzeugungsanlagen fördern, desto mehr sauberer Strom gelangt in den See, was das Mischungsverhältnis zugunsten des Ökostroms verändert. Jede regenerativ erzeugte Kilowattstunde macht also den deutschen See grüner.
Unser Ökostrom ist Ökostrom aus Wasserkraft, einer der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen. In den Alpenländern, vorzugsweise in der Schweiz, produzieren Wasserkraftwerke aus Regen-, Quell- und Schmelzwasser klimafreundliche Energie. Und das in so großen Mengen, dass es auch tatsächlich möglich ist, diese Energie seit 2011 allen unseren Kunden zu günstigen Preisen zur Verfügung zu stellen. Seit Jahren investieren wir außerdem in den Windpark „Kandrich“, um Windkraftstrom lokal vor Ort zu produzieren. Über die Ingelheimer Solar- & Windenergie GmbH betreiben wir zusätzlich eine großflächige Photovoltaikanlage.
Damit unsere Kunden jederzeit sicher sein können, dass sie auch wirklich mit 100 % klimaneutralem Ökostrom versorgt werden, lassen wir unseren Ökostrom in einem aufwändigen Verfahren gleich doppelt zertifizieren. Zunächst beim Einkauf des Ökostroms. Dem Umweltbundesamt in Dessau dienen die Zertifikate, beispielsweise von BKW oder der Syneco, als Grundlage für das Herkunftsnachweisregister für Strom aus erneuerbaren Energien, bei uns der Wasserkraft.
Außerdem folgen wir dem Prinzip der sogenannten „optionalen Kopplung“. Das bedeutet, dass wir den Ökostrom und die entsprechenden Herkunftsnachweise beim selben Stromproduzenten erwerben. Nach Ablauf des Kalenderjahres erlangen wir durch den TÜV Süd ein weiteres Zertifikat, welches bescheinigt, dass wir ausschließlich Wasserkraftstrom für die Belieferung unserer Kunden verwendet haben. Als Beleg dienen die entwerteten Herkunftsnachweise beim Umweltbundesamt Dessau.
Klimaneutrale Power. Wasserkraft ist eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen, die wir besitzen. Und Wasserkraftwerke gehören zu den effizientesten Kraftwerken überhaupt. Grundsätzlich gibt es davon zwei Arten: Speicherkraftwerke und Laufwasserkraftwerke. Beide funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Durch die Überwindung eines Höhenunterschiedes treibt Wasser eine Turbine an, die gewonnene Bewegungsenergie wird von einem Generator in Strom umgewandelt. Unterschiedlich sind Wassermenge und Gefälle.
Speicherkraftwerke nutzen Stauseen in den Bergen, die das Wasser sammeln und durch Rohrleitungen ins Tal fließen lassen. Pumpspeicherkraftwerke, bei denen die Turbinen auch „rückwärts“ laufen, haben den Vorteil, dass sie überschüssigen Strom verwenden können, um den Speichersee wieder aufzufüllen. Laufwasserkraftwerke stehen dagegen inmitten fließender Gewässer wie Flüssen. Sie sind ideal für die konstante Energieversorgung, da die permanente Fließbewegung eine stabile Stromerzeugung garantiert. Der Strom der Rheinhessischen wird emissionsfrei in Alpenländern, vorzugsweise der Schweiz erzeugt und aus Regen-, Quell- und Schmelzwasser gewonnen.
Sie haben weitere Fragen, die Sie uns gerne zum Thema Ökostrom stellen möchten? Gerne, jederzeit. Doch einige wichtige Fragen bewegen die meisten Interessenten. Deshalb haben wir hier noch einige Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt. Zum Beispiel wie einfach es wirklich ist zu wechseln, wie „echter“ Ökostrom zertifiziert ist und was tatsächlich aus der Steckdose kommt.
Lassen wir die Zahlen für sich sprechen. Denn oft ist uns nicht bewusst, welche Auswirkungen
schon kleine Veränderungen auf unseren ökologischen Fußabdruck haben. Zum Beispiel die
Entscheidung für 100% Ökostrom aus Wasserkraft. Probieren Sie es aus.