Jetzt auf digitale Post umstellen und
Aufbäumer:in werden!
Sie erhalten unsere Post noch in Papierform? Sie legen aber Wert auf Nachhaltigkeit und möchten etwas für Umwelt und Klimaschutz tun? Unser Vorschlag: Lassen Sie uns gemeinsam auf Papier verzichten und stattdessen Bäume pflanzen. Werden Sie zur Aufbäumerin oder zum Aufbäumer.
Wie das geht? Ganz einfach: Sie stellen auf papierlose, digitale Post um, sind dadurch per E-Mail schneller informiert – und schonen gleichzeitig wichtige natürliche Ressourcen. Wir kümmern uns darum, dass schon bald ein neuer Baum im Ingelheimer Stadtwald wächst.

1026
1025
1024
1023
1022
1021
1020
1019
1018
1017
1016
1015
1014
1013
1012
1011
1010
1009
1008
1007
1006
1005
1004
1003
1002
1001
1000
999
998
Darum lohnt sich die Umstellung auf E-Mail.
- Sie sind schneller informiert und immer auf aktuellem Stand.
- Sie sparen Papier und schonen Ressourcen.
- Das Kundenportal und Ihr E-Mail-Postfach sind 24/7 zugänglich.
- Viele Services der Rheinhessischen sind nur wenige Klicks entfernt.
- Sie leisten einen aktiven Beitrag zur Aufforstung und tun Gutes für Umwelt und Klima.
Aufbäumen ist ganz einfach.
Für jede Umstellung auf papierlose Kommunikation pflanzen wir einen Baum im Ingelheimer Stadtwald.
- Im Kundenportal anmelden oder registrieren.
- Auf digitale Post umstellen.
- Wir pflanzen Ihren Baum.

Wälder sind elementar. Jeder, der etwas für den Erhalt des Waldes tut, setzt sich automatisch für unsere Lebensgrundlagen ein. Das kommt uns allen zugute.
Florian Diehl, Förster im Ingelheimer Stadtwald
Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume.
Der Wald kann uns viele Geschichten erzählen. Sie handeln von Menschen und Tieren, von Bäumen, Moosen, Pflanzen, Pilzen, Wasser und vielem mehr. Deshalb begleiten wir unsere Aufbäumen-Aktion mit der Kamera. Schauen Sie also regelmäßig auf unseren digitalen Kanälen vorbei, wie zum Beispiel in unserem Blog oder auf Social Media. Dort berichten wir über den Fortschritt der Aufforstung und geben Einblicke in spannende Hintergrundstorys des Waldes. Gemeinsam bekommen wir schon ganz bald mehr Wald – und das ist super für die Umwelt, die Tiere, das Klima - kurz gesagt, für uns alle. Auf geht’s.
FAQs - Hier beantworten wir Ihre Fragen.
Die Umstellung auf digitale Post funktioniert ganz einfach über unser Kundenportal. Sie sind schon registriert? Dann kann es gleich losgehen.
- Schritt: Anmeldung im Kundenportal
Rufen Sie das Kundenportal auf und melden Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse und Ihrem selbst gewählten Passwort an. - Schritt: Umstellung auf digitale Post.
Klicken Sie die Kachel mit dem „Aufbäumer“-Logo an. - Schritt: Bestätigen
Geben Sie die E-Mailadresse an, die Sie künftig zum Empfang Ihrer Dokumente nutzen möchten, klicken Sie die Checkbox an und betätigen Sie den grünen Button „Jetzt umstellen“.
Das war’s schon. Sie sind jetzt Aufbäumer:in und wir pflanzen Ihren Baum.
Sie sind noch nicht für unser Kundenportal registriert? Kein Problem. Dafür benötigen Sie Ihren Namen, Ihre Kundennummer und Ihre E-Mail-Adresse. Vergeben Sie ein selbst gewähltes Kennwort und schon kann die Registrierung starten. Sobald Sie Ihren Zugang eingerichtet haben, können Sie wie oben beschrieben umstellen.
Die Funktion ist nur zu sehen, wenn Sie noch herkömmliche Papierpost von uns erhalten.
Alle Kund:innen der Rheinhessischen, die einen Papiervertrag unterzeichnet haben und jegliche Art von Kommunikation zu ihrem Vertrag (Preisanpassungsschreiben, Jahresrechnung, Infoschreiben etc.) per Post erhalten.
Nein, denn mit Ihrer Entscheidung für einen Onlinetarif haben Sie sich bereits für eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Kommunikation entschieden. Vielen Dank dafür. Zusätzlich können Sie aber andere Kund:innen der Rheinhessischen überzeugen, dies zu tun und auf die Aktion aufmerksam machen.
Natürlich entsteht ein finanzieller Aufwand. Aber die Kosten pro Baum haben sich bereits nach dem Wegfall von zwei Postschreiben amortisiert.
Geplant sind zwei Baumpflanztermine pro Jahr, der erste im Frühjahr 2023. Weitere Infos werden wir hier veröffentlichen. Selbstverständlich begleiten wir unsere Aktion mit Fotos und Videos und lassen Sie über alle unsere digitalen Kanäle daran teilhaben.
Seit vielen Jahren kümmert sich Revierförster Florian Diehl um den Ingelheimer Stadtwald. Er ist verantwortlich für Wald, Wild und Jagd. Dabei legt er besonders großen Wert auf nachhaltige Forstwirtschaft. Ihre Bäume sind also in besten Händen.
Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Im Ingelheimer Stadtwald ist noch reichlich Platz und wir werden für jeden Wechsel zur Onlinekommunikation einen Baum pflanzen. Sie bestimmen, wie viele Bäume es am Ende werden. Je mehr, desto besser.
Traubeneiche, Buche, Ahorn, Linde, Eberesche, Speierling, Mehlbeere und andere heimische Laubgehölze. Diese sind temperaturresistent, sturmfest und können gut mit Trockenheit umgehen.

Sie haben noch Fragen?
Dann kontaktieren Sie unsere Service-Nummer,
wir helfen Ihnen auch gerne telefonisch weiter.