Weiterlesen …
Copilot Das Bild zeigt zwei Personen, die auf dem Boden vor einem Couchtisch sitzen. Vor ihnen steht ein aufgeklappter Laptop. Eine Person hält einen Taschenrechner und einige Papiere, während die andere auf den Laptop-Bildschirm zeigt. ©iStock.com – fizkes
Energiemarkt aktuellRheinhessische

Jahresabrechnung: Das ändert sich 2024

Das Bild zeigt eine Landschaft mit Windturbinen auf einem Feld unter einem teilweise bewölkten Himmel. Über das Bild sind verschiedene grafische Elemente gelegt, darunter Liniendiagramme und Balkendiagramme. ©iStock.com – Galeanu Mihai
EnergiekostenEnergiemarkt aktuellRheinhessische

Energiemarkt. „Die aktuelle Entwicklung an der Börse ist ein Lichtblick.“

Der Energiemarkt hat sich entspannt, weit mehr sogar als sich Beschaffungsexperten wie Marco Beiser von der Rheinhessischen vor einem Jahr vorstellen konnten. Damit nimmt auch der Wettbewerbsdruck wieder deutlich zu. Im Interview erklärt Marco Beiser, was die Entwicklung für Grundversorger bedeutet und warum Kund:innen der Rheinhessischen von einer sicheren, stabilen und nachhaltigen Partnerschaft profitieren.

Einen Taschenrechner mit Display und Tasten, teilweise von Papierblättern bedeckt. Die Papiere enthalten gedruckte Datentabellen und Diagramme. © iStock.com - deepblue4you
EnergiekostenEnergiemarkt aktuellRheinhessische

Wie der Bundeshaushalt und die Strompreise zusammenhängen.

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gegen die Umwidmung der Corona-Sondermittel im zweiten Nachtragshaushaltsgesetz 2021 wirkt sich jetzt auf die Strompreise aus. Denn in der Folge hat das Bundesfinanzministerium nicht nur kurzfristig den Klima- und Transformationsfonds, sondern auch den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) gesperrt. Aus Letzterem wollte die Bundesregierung ursprünglich die Übertragungsnetzkosten 2024 mit bis zu 5,5 Milliarden Euro bezuschussen. Weil das jetzt nicht mehr möglich ist, müssen Stromkund:innen diese Kosten tragen. Darüber hinaus sorgen die staatlichen Sparmaßnahmen dafür, dass die Umlage nach §19 StromNEV um rund 60 Prozent anstieg und damit den Strompreis zusätzlich nach oben treibt.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

Eine Frau mit kurzen blonden Haaren, die ein hellblaues Hemd trägt und einen Thermostat an der Wand einstellt. Im Hintergrund sieht man eine moderne Küche und einen Essbereich mit Holzmöbeln und schwarzen Pendelleuchten. ©Thüga
EnergiekostenEnergiemarkt aktuell

GEG-konforme Heizung. Diese Heizsysteme erfüllen die neuen gesetzlichen Vorgaben.

Wärme aus erneuerbaren Energien gilt als ein zentraler Schlüssel für den Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) soll hier die Weichen neu stellen. Stellt aber auch gleichzeitig neue Herausforderungen für Hausbesitzer:innen. Bei jetzt wieder frostigen Temperaturen fragen sich deshalb viele, welche Heizsysteme die neuen GEG-Anforderungen in Zukunft erfüllen und gleichzeitig für eine angenehme Wärme in ihren Häusern sorgen. In diesem Artikel stellt die Rheinhessische verschiedene Heizlösungen vor, die sowohl energieeffizient als auch GEG-konform sind.

Geschäftsführer Martin Wunderlich von der Rheinhessische Energie-und Wasserversorgung vor dem Logo der Rheinhessichen. ©Thomas Schmidt
EnergiekostenEnergiemarkt aktuellRheinhessische

Energiemarkt und Energiewende. „Wir meistern den Wandel gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden.“

Gute Nachrichten zum neuen Jahr: Die Energiepreise sinken auf breiter Front – auch bei der Rheinhessischen. Noch vor einem Jahr war daran nicht zu denken. Kehrt jetzt mehr Ruhe in die Energiewelt zurück? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die Energieversorgung gestern, heute und morgen geben Geschäftsführer Martin Wunderlich und Geschäftsbereichsleiterin Markt Lisa Gehrig.

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine Hand, die den Thermostat an einem weißen Heizkörper einstellt. Die Hand hat rot lackierte Fingernägel und dreht den Knopf an der Seite des Heizkörpers, der Zahlen und Symbole zur Anzeige der verschiedenen Temperatureinstellungen hat. ©Dominika - stock.adobe.com
Energiemarkt aktuell

CO2-Kostenaufteilungsgesetz. Entlastungspaket für Mieter:innen.

Seit 2021 hat CO2 in Deutschland ein Preisschild: Für jede verbrannte Kilowattstunde aus fossilen Energieträgern müssen Verursacher:innen seitdem eine stetig steigende Abgabe bezahlen. Das gilt auch fürs Heizen mit Erdgas und Fernwärme. Weil Mieter:innen wenig Einfluss auf die Energieeffizienz ihres Zuhauses und somit auf den Verbrauch haben, soll das seit Anfang 2023 geltende CO2-Kostenaufteilungsgesetz für eine fairere Verteilung der Lasten sorgen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum CO2-Preis und zu dem neuen Gesetz im Überblick.

Ein Gasschiff mit 4 großen, weißen kugelförmigen Tanks auf dem Ozean. Der Himmel ist klar und blau, und das Wasser ist ruhig. IgorSPb, iStock
EnergiekostenEnergiemarkt aktuellErdgasGasversorgung

Aktuelle Lage auf dem Energiemarkt. Fakten zur Gasversorgung in Deutschland.

Der Winter rückt näher – und viele fragen sich, ob die Gasversorgung sicherer ist als im zurückliegenden Krisenjahr. Die gute Nachricht: Die Bundesnetzagentur blickt deutlich optimistischer auf die kalte Jahreszeit. Zwar bestehen Restrisiken und Energiesparen bleibt weiter wichtig, doch Deutschland ist viel besser vorbereitet als 2022. Die Rheinhessische hat sich die Lage der Gasversorgung Mitte November genau angeschaut und beantwortet die wichtigsten Fragen.

Das Bild zeigt ein Feld mit Sonnenblumen, im Hintergrund ist eine große Reihe von Solarpaneelen zu sehen. Die Sonne scheint hell und beleuchtet. Die Solarpaneele sind so positioniert, dass sie das Sonnenlicht einfangen. ©Stock.adobe.com - VirgoStudio
Energiemarkt aktuellPhotovoltaikRegional

Integration erneuerbarer Energien ins Netz. Der Hauptakteur der Energiewende ist die Region.

Bis zu 15 Prozent Zuwachs bei Photovoltaikanlagen pro Jahr, dazu immer mehr Wallboxen und Wärmepumpen: Auch in Ingelheim und Umgebung schreitet die Energiewende in großen Schritten voran. Tendenz immer mehr, immer schneller. Die Kehrseite: Die rasant wachsende Zahl der neuen Einspeiser und Verbraucher sorgt für große Herausforderungen im Verteilnetz. Ein Blick in das Herzstück der regionalen Energieversorgung – und wie die Fachleute sich heute für die Zukunft rüsten.

Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.

Mehr erfahren

Eine Person, die mit einer Hand einen Taschenrechner benutzt, während sie in der anderen Hand Münzen hält. Auf dem Tisch liegen ein offenes Notizbuch mit einem Stift, ein Sparschwein und einige Geldscheine. ©stock.adobe.com – pictworks
Energiemarkt aktuellEntlastungspaketeRheinhessische

Neuerungen bei den Preisbremsen: Vorteile für tageszeitvariable Tarife, wie z.B. Heizstrom.

Seit März 2023 sorgen die Preisbremsen für Entlastungen bei Strom- und Gaskosten. Jetzt steuert der Gesetzgeber bei tageszeitvariablen Tarifen nach.

Eine Frau mit langen Haaren steht in einem grasbewachsenen Feld und hält ein klares, kugelförmiges Objekt auf Armlänge. Im Hintergrund sind Bäume und ein offener Himmel zu sehen. ©stock.adobe.com – Gajus
Energiemarkt aktuellRheinhessische

Raus aus der Energiekrise, rein in die Energiewende?

Tatsächlich sieht die Lage in vielen Bereichen aktuell deutlich besser aus als erwartet – ganz gleich, ob es sich um Energiepreise, Versorgungssicherheit oder Fortschritte bei der Energiewende handelt. Ist die Energiekrise also vorbei? Seit Februar 2022 begleitet Lisa Gehrig die Entwicklungen als Geschäftsbereichsleiterin Markt bei der Rheinhessischen. Im Interview gibt sie eine Einschätzung und einen Ausblick auf die kommenden Monate.