Weiterlesen …
Martin Wunderlich von der Rheinhessische Energie-und Wasserversorgung im Gespräch ©Stefan Gröpper
RegionalRheinhessische

Wir kümmern uns drum.

Das Bild zeigt eine Hand, die ein großes Vorhängeschloss hält, an dem ein kleines Holzhaus befestigt ist. Der Hintergrund besteht aus grünem Gras. ©iStock.com – baza178
Rheinhessische

Einbruchschutz: Clevere Lösungen und praktische Tipps.

Sicherheit in den eigenen vier Wänden ist ein Grundbedürfnis. Doch wie schütze ich mein Zuhause am besten vor Einbrechern? Und was kann ich noch kurz vor einem Urlaub tun?

Copilot Das Bild zeigt zwei Personen, die auf dem Boden vor einem Couchtisch sitzen. Vor ihnen steht ein aufgeklappter Laptop. Eine Person hält einen Taschenrechner und einige Papiere, während die andere auf den Laptop-Bildschirm zeigt. ©iStock.com – fizkes
Energiemarkt aktuellRheinhessische

Jahresabrechnung: Das ändert sich 2024

Technische und gesetzliche Vorgaben haben die Jahresabrechnungen 2023 für Strom, Gas, Wärme und Wasser massiv verkompliziert. Das meiste davon bleibt leider auch in diesem Jahr noch aktuell – etwa die Preisbremsen, die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze auf Erdgas und die aufzuschlüsselnden Kosten für CO2. Folglich gibt es auch in diesem Jahr wieder genug gute Gründe, die Rechnung im Detail zu erklären.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

©iStock - onurdongel
EnergiekostenRheinhessische

Einfach selbst ablesen.

Anfang Oktober schickt die Rheinhessische ihr Ableseteam los, um die Zählerstände in den Ingelheimer Haushalten zu erfassen. Nicht immer treffen sie jemanden an. Aber das macht nichts. Denn mithilfe eines smarten Online-Portals lassen sich Zählerstände komfortabel an die Rheinhessische übermitteln.

Das Bild zeigt drei Personen, die lachend auf einem Teppich liegen. Vor ihnen steht ein kleines Holzhausmodell. ©Stock.adobe.com – S photographer
EnergieeffizienzRheinhessische

Dimmen für ein stabiles Stromnetz.

Immer mehr Wärmepumpen, Klimaanlagen und E-Autos, die an der eigenen Wallbox in der Garage geladen werden, bringen die deutschen Stromverteilnetze an ihre Grenzen. Um die gewohnte Versorgungssicherheit zu erhalten, müssen Netzbetreiber wie die Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH solche Geräte in ihrer Leistung beschränken. Wichtig zu wissen: Kund:innen entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Stattdessen profitieren sie sogar von niedrigeren Netzentgelten. Allerdings müssen sie ihren Beitrag leisten. Denn das Energiewirtschaftsgesetz regelt in § 14a, dass Betreiber*innen solcher Anlagen in den sicheren Netzbetrieb einbezogen werden. Heißt konkret: Wer ab dem 1. Januar 2024 eine Wärmepumpe, eine Klimaanlage oder eine Wallbox installieren lässt, muss das der Rheinhessischen im Vorfeld melden. Neue Batteriespeicher sind ebenfalls meldepflichtig.

 

 

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine Landschaft mit Windturbinen auf einem Feld unter einem teilweise bewölkten Himmel. Über das Bild sind verschiedene grafische Elemente gelegt, darunter Liniendiagramme und Balkendiagramme. ©iStock.com – Galeanu Mihai
EnergiekostenEnergiemarkt aktuellRheinhessische

Energiemarkt. „Die aktuelle Entwicklung an der Börse ist ein Lichtblick.“

Der Energiemarkt hat sich entspannt, weit mehr sogar als sich Beschaffungsexperten wie Marco Beiser von der Rheinhessischen vor einem Jahr vorstellen konnten. Damit nimmt auch der Wettbewerbsdruck wieder deutlich zu. Im Interview erklärt Marco Beiser, was die Entwicklung für Grundversorger bedeutet und warum Kund:innen der Rheinhessischen von einer sicheren, stabilen und nachhaltigen Partnerschaft profitieren.

Einen Taschenrechner mit Display und Tasten, teilweise von Papierblättern bedeckt. Die Papiere enthalten gedruckte Datentabellen und Diagramme. © iStock.com - deepblue4you
EnergiekostenEnergiemarkt aktuellRheinhessische

Wie der Bundeshaushalt und die Strompreise zusammenhängen.

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gegen die Umwidmung der Corona-Sondermittel im zweiten Nachtragshaushaltsgesetz 2021 wirkt sich jetzt auf die Strompreise aus. Denn in der Folge hat das Bundesfinanzministerium nicht nur kurzfristig den Klima- und Transformationsfonds, sondern auch den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) gesperrt. Aus Letzterem wollte die Bundesregierung ursprünglich die Übertragungsnetzkosten 2024 mit bis zu 5,5 Milliarden Euro bezuschussen. Weil das jetzt nicht mehr möglich ist, müssen Stromkund:innen diese Kosten tragen. Darüber hinaus sorgen die staatlichen Sparmaßnahmen dafür, dass die Umlage nach §19 StromNEV um rund 60 Prozent anstieg und damit den Strompreis zusätzlich nach oben treibt.

Geschäftsführer Martin Wunderlich von der Rheinhessische Energie-und Wasserversorgung vor dem Logo der Rheinhessichen. ©Thomas Schmidt
EnergiekostenEnergiemarkt aktuellRheinhessische

Energiemarkt und Energiewende. „Wir meistern den Wandel gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden.“

Gute Nachrichten zum neuen Jahr: Die Energiepreise sinken auf breiter Front – auch bei der Rheinhessischen. Noch vor einem Jahr war daran nicht zu denken. Kehrt jetzt mehr Ruhe in die Energiewelt zurück? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die Energieversorgung gestern, heute und morgen geben Geschäftsführer Martin Wunderlich und Geschäftsbereichsleiterin Markt Lisa Gehrig.

Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.

Mehr erfahren

Erdgasauto wird an einer Erdgastankstelle von einer Frau betankt. ©Stefan Gröpper
Rheinhessische

Bio-CNG-Tankstelle Ingelheim. Neuer Betreiber verkauft 100 Prozent regenerativen Kraftstoff.

Die Erdgastankstelle am Autohaus Kloos in Ingelheim wechselt ihren Betreiber. Ab 1. Dezember übernimmt OG Clean Fuels das Geschäft von der Rheinhessischen. Kund:innen profitieren von günstigen Konditionen und nachweislich 100 Prozent regenerativem Kraftstoff, müssen allerdings eine neue Tankkarte beantragen.

Eine Person, die mit einer Hand einen Taschenrechner benutzt, während sie in der anderen Hand Münzen hält. Auf dem Tisch liegen ein offenes Notizbuch mit einem Stift, ein Sparschwein und einige Geldscheine. ©stock.adobe.com – pictworks
Energiemarkt aktuellEntlastungspaketeRheinhessische

Neuerungen bei den Preisbremsen: Vorteile für tageszeitvariable Tarife, wie z.B. Heizstrom.

Seit März 2023 sorgen die Preisbremsen für Entlastungen bei Strom- und Gaskosten. Jetzt steuert der Gesetzgeber bei tageszeitvariablen Tarifen nach.