Jeder Anschluss zählt: Meldepflicht für PV-Anlagen, Wärmepumpen, Wallboxen & Co.
Ganz gleich, ob Balkonkraftwerk, Photovoltaik auf dem Dach oder Wallboxen und Wärmepumpen: Anlagen, die Strom erzeugen oder kurzfristig große Mengen elektrische Energie brauchen, stellen Netzbetreiber vor eine echte Herausforderung. Denn sie beeinflussen die Leistung im Stromnetz erheblich. Um eine sichere Versorgung zu gewährleisten, muss der Netzbetrieb der Rheinhessischen um all diese Anlagen wissen. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Anmeldung von Anlagen im Niederspannungsnetz.
Integration erneuerbarer Energien ins Netz. Der Hauptakteur der Energiewende ist die Region.
Bis zu 15 Prozent Zuwachs bei Photovoltaikanlagen pro Jahr, dazu immer mehr Wallboxen und Wärmepumpen: Auch in Ingelheim und Umgebung schreitet die Energiewende in großen Schritten voran. Tendenz immer mehr, immer schneller. Die Kehrseite: Die rasant wachsende Zahl der neuen Einspeiser und Verbraucher sorgt für große Herausforderungen im Verteilnetz. Ein Blick in das Herzstück der regionalen Energieversorgung – und wie die Fachleute sich heute für die Zukunft rüsten.
Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!
Neuerungen bei den Preisbremsen: Vorteile für tageszeitvariable Tarife, wie z.B. Heizstrom.
Seit März 2023 sorgen die Preisbremsen für Entlastungen bei Strom- und Gaskosten. Jetzt steuert der Gesetzgeber bei tageszeitvariablen Tarifen nach.
NachhaltigkeitGasversorgungErdgas
Wärmeversorgung. Die Zukunft von Erdgas ist grün.
Runter vom Gas? Das gilt zumindest für fossiles Erdgas. Denn auf dem Weg in die Klimaneutralität bis 2045 führt kein Weg daran vorbei, den weitverbreiteten Energieträger Stück für Stück durch grüne Alternativen zu ersetzen. Biogas und Wasserstoff bieten dafür viel Potenzial. Doch klar ist auch, dass Erdgas mittelfristig weiter eine wichtige Rolle spielen wird und dass das Energiesystem der Zukunft auf einem Miteinander strom- und gasbasierter Technologien fußt.
Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.
Auch dieses Jahr topaktuell. Nachhaltiges reisen fängt schon zu Hause an.
Endlich Urlaub. Zeit und Gelegenheit, zu entspannen und neue Energie zu tanken – und gleichzeitig ganz handfest Energie einzusparen. Da kommen viele, vermeintlich kleine Faktoren zusammen. Aber die summieren sich zu einer deutlich spürbaren Menge. Mit nur wenigen Handgriffen, Vorkehrungen und Verhaltensweisen können alle Urlaubshungrigen signifikant viel Strom sparen. Das reduziert den CO2-Fußabdruck und schont das Urlaubsbudget. Eine Möglichkeit sind Bahnreisen. Mit dem Deutschland-Ticket schafft die Bundesregierung hier ein attraktives Angebot. Die Rheinhessische hat eine Reihe praktischer Tipps zusammengestellt.
Die Sommer werden immer heißer. Das bringt unangenehme Folgen mit sich. Eine davon sind übermäßig aufgeheizte Wohnräume. Neben der eingeschränkten Lebensqualität führt Hitze häufig auch zu Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Problemen. Da heißt es sich bewusst auf die warme Temperatur einstellen und gewisse Vorkehrungen treffen. Die gute Nachricht: Gegen das heiße Zuhause gibt es praktische Abhilfen – und das ganz ohne Klimaanlagen. Wie, das verrät die Rheinhessische in diesem Beitrag.
Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, hat viele Fragen: Wie lade ich mein E-Auto? Wo finde ich E-Ladesäulen? Und: Lohnt sich eine Wallbox für zu Hause? Wir haben ein paar Antworten.
Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.
Es ist so weit: Die Aktion „Gemeinsam Aufbäumen“ trägt Früchte – in Form von zunächst 1.100 Baumsetzlingen, die Revierförster Florian Diehl und sein Team gepflanzt haben. Wir von der Rheinhessischen waren einen Tag lang dabei und haben mit angepackt.