Weiterlesen …
Maren Wahrenberg und ihr Mann stehen auf einem Balkon, auf dessen Geländer Solarpaneele installiert sind. Das Geländer des Balkons ist aus rotem Holz, und die Außenwand des Gebäudes ist weiß. ©Maren Wahrenberg
Energie sparenPhotovoltaikStromkosten

Balkonkraftwerke: Ein kleiner Beitrag zur Energiewende in Ingelheim.

Weiterlesen …
Brunnenspülung nach der Sanierung durch das lokale Water service board
Uganda/Bungatira: Brunnenspülung nach der Sanierung durch das lokale Water service board
©RC Ingelheim, Dr. Justin Sauter
NachhaltigkeitRegionalTrinkwasser

Rotary Club Ingelheim am Rhein engagiert sich für sauberes Trinkwasser.

Weiterlesen …
Martin Wunderlich von der Rheinhessische Energie-und Wasserversorgung im Gespräch ©Stefan Gröpper
RegionalRheinhessische

Wir kümmern uns drum.

Das Bild zeigt das Innere eines Lebensmittelgeschäfts mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten. Es gibt grüne Plastikkisten, die mit verschiedenen Arten von Produkten wie Äpfeln, Zwiebeln und anderen Gemüsesorten gefüllt sind. ©Langer GmbH
Regional

VOG Die kleine Markthalle: Frisches vor Ort einkaufen – im Laden oder online.

Herbert Langer bringt seine Waren direkt zu den Menschen – im Laden oder per Lieferung. Sein Konzept vereint den Charme des traditionellen Ladens mit den Vorzügen des Online-Shoppings. 

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die in einem bewaldeten Gebiet arbeiten. Der Wald hat hohe Bäume mit spärlichem Unterholz. ©Florian Diehl
AufbäumenRegional

Von Aufbäumen bis Artenvielfalt: Im Einsatz für den Ingelheimer Stadtwald.

Seit über 25 Jahren engagiert sich Förster Florian Diehl für den Ingelheimer Stadtwald. Wie er den Herausforderungen des Klimawandels begegnet und was wir selbst für mehr Artenvielfalt tun können.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine Küstenregion mit einer langen Brücke, der sich über das Wasser erstreckt. Auf der linken Seite der Brücke befindet sich ein hoher Aussichtsturm, und in der Ferne ist eine kleine Insel zu sehen. Das Wasser ist ruhig. ©Stock.adobe.com – JinChang
NachhaltigkeitÖkostrom

Die Zukunft der Wasserkraft – ein Überblick.

Stand 2020 deckte mit Wasserkraft erzeugter Strom rund 16 Prozent des weltweiten Bedarfs – das 1,6-fache von Kernkraft. In Deutschland entstehen rund fünf Prozent des benötigten Stroms in Wasserkraftwerken, in Kanada mehr als die Hälfte und in Norwegen über 90 Prozent. Auch die Rheinhessische setzt auf 100 Prozent Strom aus der Kraft des Wassers. Aber angesichts der Energiewende stellt sich die Frage: Birgt Wasserkraft noch weiteres Potenzial für die Zukunft?

Das Bild zeigt eine Hand, die ein großes Vorhängeschloss hält, an dem ein kleines Holzhaus befestigt ist. Der Hintergrund besteht aus grünem Gras. ©iStock.com – baza178
Rheinhessische

Einbruchschutz: Clevere Lösungen und praktische Tipps.

Sicherheit in den eigenen vier Wänden ist ein Grundbedürfnis. Doch wie schütze ich mein Zuhause am besten vor Einbrechern? Und was kann ich noch kurz vor einem Urlaub tun?

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt zwei Personen, die vor Regalen mit verschiedenen Produkten stehen. Die Regale enthalten Artikel wie Taschen, Kisten und andere verpackte Waren. ©Mediathek der Dinge
NachhaltigkeitRegional

Entdecken, ausleihen, erleben: die Mediathek Ingelheim.

Warum alles kaufen, wenn auch das Ausleihen eine Option ist? Die Bibliothek der Dinge in Ingelheim bietet eine nachhaltige Alternative zum üblichen Konsum: Von der Nähmaschine bis zur Playstation – hier gibt es Dinge, die viele nur selten benötigen oder einfach mal ausprobieren möchten. 

Das Bild zeigt eine digitale Anzeige von Börsendaten, einschließlich verschiedener numerischer Werte und prozentualer Veränderungen. ©iStock.com – Torsten Asmus
Energie sparenÖkostrom

Dynamische Stromtarife – Chance oder Risiko?

Ab 2025 müssen alle deutschen Stromlieferanten sogenannte dynamische Tarife anbieten. Im Gegensatz zu einem klassischen Tarif, bei dem über die gesamte Vertragslaufzeit dieselben Konditionen gelten, variiert der Strompreis in dynamischen Tarifmodellen – abhängig von Börsenpreisen, stündlich und bisweilen stark. Diese neue Art der Preisgestaltung soll Erzeugung und Verbrauch hierzulande besser koordinieren. Doch damit sich ein dynamischer Stromtarif wirklich lohnt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Rheinhessische erklärt, welche das sind und worum es dabei eigentlich genau geht.

Das Bild zeigt einen Abschnitt eines Gebäudes, das sich in der Renovierung befindet. Die Außenwände sind mit Dämmmaterial bedeckt. Es sind zwei Fenster sichtbar, und vor dem Gebäude ist ein Gerüst aufgebaut. ©iStock.com – Zigmunds Dizigalvis
Energieeffizienz

Energetische Sanierung leicht gemacht.

Um die Wärmewende zu beschleunigen, hat die Politik schon 2021 einen Preis für CO2 eingeführt, der fossile Energieträger sukzessive verteuert. Erklärtes Ziel der unpopulären Maßnahme: den bestehenden Sanierungsstau bei Wohngebäuden auflösen. Auf deutlich positivere Resonanz dürfte das Werkzeug stoßen, das den meisten Eigentümer:innen sanierungsbedürftiger Häuser einen gangbaren Weg für die Modernisierung der eigenen vier Wände aufzeigt: der individuelle Sanierungsfahrplan – kurz iSFP.

Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme von mehreren ineinandergreifenden Zahnrädern und Wellen. ©iStock.com – mypokcik

Ausbildung bei der Rheinhessischen: Alles richtig gemacht.

2019 mit der Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Rohrleitungstechnik begonnen und schon jetzt Teilnehmer eines Meisterkurses: Nils Rixecker ist ein Paradebeispiel dafür, welche Möglichkeiten eine Berufsausbildung bei der Rheinhessischen eröffnet. Im Interview verrät er, wie er zum Unternehmen kam, welche Arbeiten ein Anlagenmechaniker erledigt und warum er sich wieder so entscheiden würde.

Das Bild zeigt eine festliche Weihnachtsmarktszene am Abend mit zahlreichen Lichterketten, die den Bereich beleuchten. Es gibt mehrere kleine Holzstände, die mit Lichtern und Schnee dekoriert sind, und eine Menschenmenge, die zwischen i ©Stefan Heinrich
NachhaltigkeitRegional

Weihnachtszauber in Ingelheim: Der Markt an der Burgkirche.

Beliebte Leckereien, hochwertiges Kunsthandwerk, besinnliche Stimmung: Der Weihnachtsmarkt an der Burgkirche lockt jedes Jahr Gäste aus der ganzen Region nach Ingelheim. Hinter dem traditionellen Markt steht ein Verein, der die Veranstaltung seit 20 Jahren ausrichtet und organisiert.