Weiterlesen …
Das Bild zeigt ein Hausdach mit roten Dachziegeln, welches vollständig mit Solarmodulen bestückt ist. ©Stock.adobe.com – Smileus
Erneuerbare EnergienÖkostromPhotovoltaik

Photovoltaik bleibt attraktiv – trotz neuer gesetzlicher Vorgaben.

Das Bild zeigt eine Person, die sich über das Geländer eines Balkons lehnt und lächelt und an einem Solarpannel arbeitet. ©iStock.com - amriphoto
Erneuerbare EnergienPhotovoltaik

Balkonkraftwerk: Diese Änderungen bringt das Solarpaket 1 noch 2024.

Lange ließ es auf sich warten, jetzt hat das Solarpaket 1 den Bundestag passiert. Und bringt einige Änderungen mit sich. Besonders für Balkonkraftwerke. So wird es in Zukunft noch leichter, eigenen Sonnenstrom auf dem Balkon zu produzieren. Die Rheinhessische hat die wichtigsten Neuerungen rund um die kleinen Kraftwerke zusammengefasst.

Das Bild zeigt eine Person, die auf einem mit einem Tuch bedeckten Boden kniet und an einem weißen Heizkörper arbeitet. Die Person benutzt Werkzeuge aus einer offenen Werkzeugtasche, die in der Nähe platziert ist. ©iStock.com – sturti
Energie sparenEnergieeffizienzErdgasErneuerbare EnergienHeizen

Die eigene Heizung 2024 sanieren.

Viele Hauseigentümer:innen sind verunsichert, wenn es um die altersbedingte Modernisierung der eigenen Heizung geht. Das politische Gerangel um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – in der Boulevardpresse üblicherweise auf Heizungsgesetz verkürzt – und die öffentliche, über weite Strecken unsachliche Diskussion haben reichlich Verwirrung gestiftet. Darüber hinaus überfordern die zahlreichen neuen Vorschriften die meisten Laien. Im Interview erklärt Energieberater Stefan Brehm die Auswirkungen des GEG. Zudem zeigt er sinnvolle Wege auf, mit denen Betroffene eine anstehende Heizungssanierung angehen können.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

Ein Thermostat, das auf verschiedenen Dokumenten und Euro-Banknoten liegt. © stock.adobe.com – maho
EnergieeffizienzErneuerbare EnergienHeizen

Neue Förderungen für die Heizung. Effizient heizen lohnt mehrfach.

Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist und bleibt ein wichtiger Hebel, um Energie zu sparen und den Klimaschutz voranzutreiben. Besonders viel Potenzial schlummert dabei oft im Heizungskeller. Aber auch undichte Fenster und Türen oder nicht ausreichend gedämmte Wände lassen wertvolle Wärme entweichen. Damit die Wärmeversorgung bis 2045 klimaneutral wird, hat die Bundesregierung die Fördermittel an die Vorgaben des novellierten Gebäudeenergiegesetzes, kurz GEG, angepasst.

Panoramaansicht Ingelheim am Rhein, das von üppigen grünen Feldern und Weinbergen umgeben ist. Die Stadt hat zahlreiche Gebäude mit roten Ziegeldächern, und die Landschaft ist durch sanfte Hügel geprägt, die mit Grün bedeckt sind. © stock.adobe.com – Bildgigant
Erneuerbare EnergienHeizenRegional

Startschuss Wärmewende. Kommunale Wärmeplanung in Ingelheim.

Klimaneutralität bis 2045: Dieses ambitionierte Ziel hat sich Deutschland gesetzt. Um das zu erreichen, muss die Energiewende an Fahrt aufnehmen. Und zwar sektorenübergreifend – also bei Strom, Wärme, Gebäuden, Verkehr und Industrie. Vor allem im Gebäudebereich soll die sogenannte kommunale Wärmeplanung dem Vorhaben neuen Schwung geben. Worum es dabei geht und was die Stadt Ingelheim plant, erklärt die Rheinhessische im Folgenden.

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt ein modernes Haus mit einem schrägen Dach, das mit Solarpaneelen bedeckt ist. Das Haus hat eine Holzfassade und große Fenster. iStock.com - sl-f
Erneuerbare EnergienKlimawandelPhotovoltaik

Sonnige Aussichten – mehr Förderungen für Photovoltaik.

Mit einer eigenen Photovoltaikanlage erzeugen Hausbesitzer klimaschonenden und günstigen Solarstrom. In Zeiten hoher Energiepreise lohnt sich das besonders. Gesetzesänderungen schaffen neue Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien – und bringen gerade in Sachen Sonnenstrom einige Vorteile. Auch für Privathaushalte. Die Rheinhessische erklärt, was es bei der Anschaffung von Solarstromanlagen zu beachten gibt.