Unsere Energieberatung.

Kompetent, vielfältig und nachhaltig.

Unser Energiesparhaus.

Energie sparen. Klima schützen. Kosten senken.

Es gibt viele Möglichkeiten, im Alltag weniger Energie zu verbrauchen.
Oft genügen schon kleine Anpassungen. Allein die Senkung der Raumtemperatur um 1 Grad spart 6% Energie.
Wo das meiste Einsparpotential zu finden ist, zeigen wir in unserem klimafreundlichen Zuhause.
Mit jedem Klick erhalten Sie wertvolle Tipps zum Energiesparen.

Unser Energiesparhaus.

In der Küche: Kleine Kochhelfer nutzen

Rund elf Prozent der jährlichen Stromkosten entfallen aufs Kochen und Backen. In der Küche lässt sich also einiges an Energie einsparen. Nutzen Sie, wo möglich, Kleingeräte wie Wasserkocher und Toaster – sie sind schneller und verbrauchen weniger Strom als Kochfeld und Backofen. Aufs Vorheizen des Backofens kann man meistens verzichten: Das spart rund 20 Prozent Energie.

An Fenstern und Türen: Wärmelecks schließen

Nicht immer muss gleich die ganze Fassade neu gedämmt und verputzt werden: Viele Wärmelecks lassen sich ohne großen Aufwand schließen, wie etwa schlecht isolierte Heizkörpernischen, ungedämmte Rollladenkästen oder undichte Fenster und Türen. Zum Vergleich: Bei undichten Fenstern kann je nach Zustand ein Wärmeverlust zwischen 15 und 25 Prozent entstehen.

Im Büro: Energiesparende Technik

Beim Arbeiten zu Hause kommt es in Sachen Energiesparen vor allem auf die richtige Technik an. Ein Laptop benötigt gut zwei Drittel weniger Energie als ein festinstallierter PC. Tablets sind noch effizienter. Außerdem lohnt es sich, die Helligkeit des Monitors zu verringern. Das schont Geldbeutel und Augen. Extra Tipp: Den Router über Nacht ausschalten. Denn er zieht auch Energie, wenn niemand das WLAN nutzt.

Im ganzen Haus: Abschalten, aber richtig

Elektrogeräte im Stand-by-Modus verschwenden unnötig Strom. In einem Dreipersonenhaushalt steigt der Verbrauch durch Leerlaufverluste etwa um 360 Kilowattstunden jährlich, umgerechnet sind das rund 144 Euro Stromkosten. Wer also den Stecker zieht, kann bares Geld sparen. Tipp: Mit einer abschaltbaren Steckdosenleiste lassen sich einfach mehrere Geräte gleichzeitig vom Netz nehmen.

Beim Heizen: Heizthermostate klug einstellen

Gerade in Sachen Wärme lässt sich im Haushalt mit wenigen Handgriffen einfach Energie sparen. Denn allein jedes Grad Raumtemperatur weniger senkt die Heizkosten um etwa sechs Prozent. Es lohnt sich also, die Temperatur je nach Raum individuell zu regulieren. Bei analogen Thermostatventilen entspricht Stufe 3 etwa 20 Grad. Bei einer fünfstufigen Skala liegen zwischen jeder Stufe circa vier Grad. Tipp: Den Regler am Heizkörper nicht voll aufdrehen – dadurch wird es nicht schneller warm. Denn die Zahlen auf dem Ventil stehen für eine höhere Raumtemperatur, nicht für schnelleres Aufheizen. Das bedeutet: Im Endeffekt läuft die Heizung sogar länger, um die höhere Gradzahl zu erreichen.

Im Waschkeller: Nichts verpulvern

Die Waschmaschine am besten möglichst voll laden – das steigert die Effizienz. Als Temperatur reichen bei normal verschmutzter Kleidung oder Buntwäsche 30 Grad völlig aus. Aus Hygienegründen sollte einmal pro Monat eine 60-Grad-Wäsche durchlaufen.

Im Flur: Tür zu, Licht aus

Halten Sie Türen zwischen beheizten und unbeheizten Räumen geschlossen. Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Und setzen Sie auf LEDs: Sie sind langlebiger und verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Strom als Glühlampen.

Im Badezimmer: Duschen am besten mit Sparkopf

Während bei einem Bad rund 120 Liter Wasser in den Abfluss rauschen, sind es unter der Dusche – je nach Dauer – nur rund 50 Liter. Das spart nicht nur wertvolles Nass, sondern zusätzlich auch Energie. Denn es fliesst weniger Warmwasser durch die Rohre. Einen noch größeren Effekt erzielen sogenannte Sparduschköpfe. Die kleinen Helfer verbrauchen nur rund die Hälfte an Wasser und reduzieren so die Energiekosten beim Erhitzen um 25 Prozent. Übrigens: Heizung und Warmwasser machen allein etwa drei Viertel des Gesamtenergieverbrauchs in Privathaushalten aus. Somit ist ein sparsamer Umgang mit Wärme hier besonders effizient.

Im Schlafzimmer: Clever Heizen

Weniger genutzte Räume wie das Schlafzimmer sollten tagsüber zwar nicht hochgeheizt werden. Allerdings sollten sie auch nicht komplett auskühlen. Denn so dauert nicht nur das Erwärmen deutlich länger. Eine zu niedrige Raumtemperatur kann im schlimmsten Fall sogar Schimmelbildung begünstigen. Die optimale Temperatur liegt bei 16 bis 18 Grad.

Jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Energieeffizienz.

Großes Fachwissen, das wir gerne weitergeben.

Es gehört zum Service unserer Experten, Sie herstellerunabhängig zu beraten, mit Ihnen und für Sie zu planen, Ihnen Fachwissen zur Verfügung zu stellen – oder Leihgeräte. Wir identifizieren uns mit jedem einzelnen Projekt und holen immer das Beste für Sie heraus. Mit diesen Services kennen wir uns besonders gut aus:

Eine Hand dreht an einem modernen Thermostat. Das Display zeigt 19 °C, AUTO ECO-Modus und 3 °C Außentemperatur. Symbole für Temperatur und Energieeinsparung sind ebenfalls zu sehen.

Das optimale Heizsystem für Sie.

Setzen wir gemeinsam auf regenerative Energie, auf fossile Brennstoffe – oder eine Heizanlage, die beides kombiniert? Wir haben große Erfahrung beim Planen, Bauen und Betreiben von energietechnischen Anlagen.

Ein einzelnes Solarpanel mit parallelen Linien ist auf einer Fläche montiert.

Balkonkraftwerke. Ein kleiner Beitrag zur Energiewende.

Balkonkraftwerke liegen voll im Trend, erzeugen unkompliziert Ökostrom für den eigenen Haushalt und sind sofort einsatzbereit. In unserem Blogbeitrag erklären wir was es vor der Installation zu beachten gilt und wie die Mini-Solaranlagen funktionieren. Zu bedenken ist, dass Balkonkraftwerke bis 600 Wattpeak zwar keine Genehmigung benötigen, diese aber dennoch angemeldet werden müssen.
Hier geht’s zum Formular.

Das Bild zeigt zwei Häuser mit roten Ziegeldächern: links ein graues, verwittertes Haus mit geschlossenem Fenster und Rollladen, rechts ein weißes Haus mit offenem Fenster ohne Rollladen.

Neubauten und Altbausanierungen.

In beiden Bereichen kennen wir uns bestens aus und sind technisch und rechtlich auf dem neusten Stand.
Sprechen Sie uns gerne an!

Das Bild zeigt eine Maschine mit rotem Rahmen, montiert in einem technischen Raum. Sie besteht aus Rohren, Kabeln und Komponenten und steht auf einem Betonboden.

Mikro-BHKW und Brennstoffzellen.

Sie denken über ein eigenes Blockheizkraftwerk nach?
Wir beraten Sie gern zum Thema Finanzierung und Aufstellung.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines Windrads mit drei Rotorblättern vor einem bewölkten Himmel. Die Perspektive betont die Größe und Struktur der Anlage.

Nutzung regenerativer Energien.

Ob Solarthermie, Photovoltaik-Anlagen oder Energiegewinnung aus Biomasse - wir sind in jeder Hinsicht der richtige Ansprechpartner für Sie.

Das Bild zeigt ein Haus in einer Wohngegend als Wärmebild. Warme Zonen leuchten in Gelb und Orange, kältere in Blau.

Energieeinsparungen im Haushalt
und Gebäudethermografie.

Bei einer Ortsbegehung zeigen wir Ihnen Einsparpotentiale auf und machen Vorschläge zu Dämmung und vielem mehr. Zahlreiche Anregungen finden Sie auch hier www.ganz-einfach-energiesparen.de.

Das Bild zeigt ein gelbes Multimeter mit schwarzem Drehschalter und roten sowie schwarzen Messleitungen. Daneben ist eine weiße Steckdose zu sehen.

Verleih von Messgeräten.

Strommessgeräte und LED-Lampenkoffer stellen wir Ihnen gerne für den Privatgebrauch zur Verfügung.

Das Bild zeigt das Logo der KfW Bankengruppe mit blauen Buchstaben „KFW“ auf grauem Hintergrund – schlicht, modern und klar erkennbar als Markenzeichen der Förderbank.

Fördermittelbeantragung KFW Programme.

Sie wollen Ihre Heizungsanlage modernisieren oder Fenster und Hauseingangstüren ersetzen? Einige dieser Vorhaben werden staatlich gefördert. Lassen Sie sich gerne von unseren Experten beraten.

Ein Energieausweis für Wohngebäude zeigt einen Bedarf von 60,4 kWh/(m²·a). Daneben steht ein kleines Modellhaus, eingewickelt in einen grünen Schal.

Erstellung von Gebäudeausweisen.

Ein Gebäudeausweis informiert Sie über die Dämmung der Bauteile, den Zustand der Heiztechnik und auch über den Verbrauch an Energie für Heizung (HWB) und Warmwasser (WWWB).
Das Bild zeigt eine Energieeffizienzskala von grün bis rot. Davor stehen Kühlschrank, Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner. Eine Hand hält eine Lupe über die Skala – Fokus auf Energieverbrauch.

Strom und Wasser sparen?

Sie möchten sich einen neuen Wäschetrockner, eine Waschmaschine, einen Gefrierschrank oder eine Spülmaschine kaufen? Dann informieren Sie sich zuerst bei uns, welches Gerät zurzeit am Markt besonders sparsam ist und auch mit einem geringen Wasserverbrauch arbeitet. Laden Sie sich die Informationen direkt runter und schauen Sie nach.
Download

Das Bild zeigt zwei Männer, die sich im Freien die Hände schütteln, während eine Frau am Tisch sitzt und zuschaut. Auf dem Tisch liegen Papiere und Gläser mit Wasser.

Unsere Sprechstunde für Ihr
energieeffizientes Zuhause.

Strom und Wasser sparen, richtig heizen. Bei allen Fragen rund um das Thema Energieverbrauch beraten wir Sie in diesen herausfordernden Zeiten kostenlos in unserer Mittwochs-Sprechstunde. Immer von 8.30 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr auf unserem Firmengelände.
Benutzen Sie zwecks Terminvereinbarung unser Online-Terminbuchungstool. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Jetzt Termin buchen!

 

Sie wünschen eine weiterführende Energieberatung? Kein Problem! Schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrem konkreten Anliegen und wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot.

E-Mail

Um das Terminbuchungstool nutzen zu können müssen Sie die Cookies für Inhalte Drittanbieter akzeptieren.

Einstellungen anpassen

100% Ökostrom und Erdgas.

Passgenaue Tarife. Günstige Preise.

Als Energieversorger haben wir eine Verantwortung gegenüber unserer Umwelt.
Deshalb gehen wir mit der Zeit und vor allem mit gutem Beispiel voran.
Umweltfreundliche Energie zu günstigen Preisen. Echt Clever. Echt persönlich.

  • Wählen Sie Ihr Wunsch- produkt

Unser Erdgas:
Der Umwelt zuliebe.

  • Energie plus Wunschextra
  • Innovative Tarife
  • Festpreisgarantie von
    12 und 24 Monaten
  • Zertifizierte Kunden- zufriedenheit
  • Onlineservice
    rund um die Uhr