Weiterlesen …
Zu sehen ist eine Familie draußen im Garten beim Sommergrillen. Es gibt Salate und Maiskolben. Im Hintergrund befindet sich ein Haus und Bäume. ©stock.adobe.com - Syda Productions
Nachhaltigkeit

Grillen mit gutem Gewissen.

Weiterlesen …
Maren Wahrenberg und ihr Mann stehen auf einem Balkon, auf dessen Geländer Solarpaneele installiert sind. Das Geländer des Balkons ist aus rotem Holz, und die Außenwand des Gebäudes ist weiß. ©Maren Wahrenberg
Energie sparenPhotovoltaikStromkosten

Balkonkraftwerke: Ein kleiner Beitrag zur Energiewende in Ingelheim.

Weiterlesen …
©MiMa e.V.
Regional

Mitmachen, staunen, verstehen – die MiMa in Ingelheim.

Ein Gasschiff mit 4 großen, weißen kugelförmigen Tanks auf dem Ozean. Der Himmel ist klar und blau, und das Wasser ist ruhig. IgorSPb, iStock
EnergiekostenEnergiemarkt aktuellErdgasGasversorgung

Aktuelle Lage auf dem Energiemarkt. Fakten zur Gasversorgung in Deutschland.

Der Winter rückt näher – und viele fragen sich, ob die Gasversorgung sicherer ist als im zurückliegenden Krisenjahr. Die gute Nachricht: Die Bundesnetzagentur blickt deutlich optimistischer auf die kalte Jahreszeit. Zwar bestehen Restrisiken und Energiesparen bleibt weiter wichtig, doch Deutschland ist viel besser vorbereitet als 2022. Die Rheinhessische hat sich die Lage der Gasversorgung Mitte November genau angeschaut und beantwortet die wichtigsten Fragen.

Das Bild zeigt einen Bauarbeiter mit einem roten Schutzhelm und einem weißen Hemd, der an der Außenwand eines Gebäudes arbeitet. ©istock – guruXOOX
Energie sparenEnergieeffizienzNachhaltigkeit

Das steht im neuen GEG. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Seit Monaten erhitzt die Debatte um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, kurz GEG, die Gemüter. Deshalb hat die Bundesregierung einige wesentliche Änderungen an den Entwürfen vorgenommen und das Gesetz am 8. September endgültig beschlossen. Doch die meisten Menschen blicken längst nicht mehr durch, wann was genau auf sie zukommt. Die Rheinhessische gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

Drei Personen stehen am Eingang eines Hauses. Eine Person zeigt auf etwas im Haus, die anderen schauen zu. Die Umgebung ist modern mit Pendelleuchten, Holzböden und Möbeln. Es gibt auch etwas Grün im Haus und eine Ziegelwand außen.
Energie sparenEnergieeffizienzNachhaltigkeit

Energieberater vor Ort. „Es gibt sie nicht, die Lösung von der Stange.“

Die eigenen vier Wände energetisch auf Vordermann zu bringen, schont Geldbeutel und Klima gleichermaßen. Doch zunächst schlägt die Gebäudesanierung oftmals mit hohen Investitionssummen zu Buche. Um den Schritt hin zu einem effizienten Heim erfolgreich zu gehen, sind Eigentümer:innen daher gut beraten, sich an zertifizierte Energieberater wie Stefan Brehm von der Rheinhessischen zu wenden. Im Interview erklärt er, was es bei der Gebäudesanierung alles zu beachten gibt und warum es gerade jetzt sinnvoll ist, das Thema anzugehen.

Panoramaansicht Ingelheim am Rhein, das von üppigen grünen Feldern und Weinbergen umgeben ist. Die Stadt hat zahlreiche Gebäude mit roten Ziegeldächern, und die Landschaft ist durch sanfte Hügel geprägt, die mit Grün bedeckt sind. © stock.adobe.com – Bildgigant
Erneuerbare EnergienHeizenRegional

Startschuss Wärmewende. Kommunale Wärmeplanung in Ingelheim.

Klimaneutralität bis 2045: Dieses ambitionierte Ziel hat sich Deutschland gesetzt. Um das zu erreichen, muss die Energiewende an Fahrt aufnehmen. Und zwar sektorenübergreifend – also bei Strom, Wärme, Gebäuden, Verkehr und Industrie. Vor allem im Gebäudebereich soll die sogenannte kommunale Wärmeplanung dem Vorhaben neuen Schwung geben. Worum es dabei geht und was die Stadt Ingelheim plant, erklärt die Rheinhessische im Folgenden.

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine Person, die eine orangefarbene Sicherheitsweste und einen weißen Schutzhelm trägt und auf einem Dach Solarpaneele installiert oder wartet. Die Person kniet und scheint eines der Solarpaneele zu justieren. ©stock.adobe.com – Zstock
ElektromobilitätPhotovoltaik

Jeder Anschluss zählt: Meldepflicht für PV-Anlagen, Wärmepumpen, Wallboxen & Co.

Ganz gleich, ob Balkonkraftwerk, Photovoltaik auf dem Dach oder Wallboxen und Wärmepumpen: Anlagen, die Strom erzeugen oder kurzfristig große Mengen elektrische Energie brauchen, stellen Netzbetreiber vor eine echte Herausforderung. Denn sie beeinflussen die Leistung im Stromnetz erheblich. Um eine sichere Versorgung zu gewährleisten, muss der Netzbetrieb der Rheinhessischen um all diese Anlagen wissen. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Anmeldung von Anlagen im Niederspannungsnetz.

Das Bild zeigt ein Feld mit Sonnenblumen, im Hintergrund ist eine große Reihe von Solarpaneelen zu sehen. Die Sonne scheint hell und beleuchtet. Die Solarpaneele sind so positioniert, dass sie das Sonnenlicht einfangen. ©Stock.adobe.com - VirgoStudio
Energiemarkt aktuellPhotovoltaikRegional

Integration erneuerbarer Energien ins Netz. Der Hauptakteur der Energiewende ist die Region.

Bis zu 15 Prozent Zuwachs bei Photovoltaikanlagen pro Jahr, dazu immer mehr Wallboxen und Wärmepumpen: Auch in Ingelheim und Umgebung schreitet die Energiewende in großen Schritten voran. Tendenz immer mehr, immer schneller. Die Kehrseite: Die rasant wachsende Zahl der neuen Einspeiser und Verbraucher sorgt für große Herausforderungen im Verteilnetz. Ein Blick in das Herzstück der regionalen Energieversorgung – und wie die Fachleute sich heute für die Zukunft rüsten.

Eine Person, die mit einer Hand einen Taschenrechner benutzt, während sie in der anderen Hand Münzen hält. Auf dem Tisch liegen ein offenes Notizbuch mit einem Stift, ein Sparschwein und einige Geldscheine. ©stock.adobe.com – pictworks
Energiemarkt aktuellEntlastungspaketeRheinhessische

Neuerungen bei den Preisbremsen: Vorteile für tageszeitvariable Tarife, wie z.B. Heizstrom.

Seit März 2023 sorgen die Preisbremsen für Entlastungen bei Strom- und Gaskosten. Jetzt steuert der Gesetzgeber bei tageszeitvariablen Tarifen nach.

Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.

Mehr erfahren

©Petmal – iStock.com
ErdgasGasversorgungNachhaltigkeit

Wärmeversorgung. Die Zukunft von Erdgas ist grün.

Runter vom Gas? Das gilt zumindest für fossiles Erdgas. Denn auf dem Weg in die Klimaneutralität bis 2045 führt kein Weg daran vorbei, den weitverbreiteten Energieträger Stück für Stück durch grüne Alternativen zu ersetzen. Biogas und Wasserstoff bieten dafür viel Potenzial. Doch klar ist auch, dass Erdgas mittelfristig weiter eine wichtige Rolle spielen wird und dass das Energiesystem der Zukunft auf einem Miteinander strom- und gasbasierter Technologien fußt.

Eine Frau, die auf einer Couch sitzt und einen blau-weißen Handfächer hält und sich Luft zu wedelt. © iStock.com - Dima Berlin
Energie sparenKlimawandelUmweltschutz

Die Zimmer zu kühlen, kann so einfach sein.

Die Sommer werden immer heißer. Das bringt unangenehme Folgen mit sich. Eine davon sind übermäßig aufgeheizte Wohnräume. Neben der eingeschränkten Lebensqualität führt Hitze häufig auch zu Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Problemen. Da heißt es sich bewusst auf die warme Temperatur einstellen und gewisse Vorkehrungen treffen. Die gute Nachricht: Gegen das heiße Zuhause gibt es praktische Abhilfen – und das ganz ohne Klimaanlagen. Wie, das verrät die Rheinhessische in diesem Beitrag.