Weiterlesen …
NachhaltigkeitKlimawandelElektromobilität

E-Auto-Modelle und Förderungen. Verkehrswende kommt in Fahrt.

Zurück zur Beitragsübersicht

Durch staatliche Förderungen steigen die Zulassungszahlen bei Elektroautos kräftig. Die Rheinhessische erklärt, welche Zuschüsse es gibt und mit welchen Modellen die Hersteller auf die Nachfrage reagieren.

In Deutschland rollen immer mehr Elektroautos über die Straßen. Inzwischen hat fast jedes achte zugelassene Fahrzeug einen elektrischen Antrieb – der Marktanteil der reinen E-Autos lag im Juni 2021 bei 12,2 Prozent. Zum Vergleich: Zwei Jahre zuvor betrug dieser Wert lediglich 1,8 Prozent. Laut Kraftfahrtbundesamt haben die Zulassungszahlen für Elektroautos bis Ende Juli 2021 sogar die von Dieselfahrzeugen überholt.

 

Auch Hybride – also Fahrzeuge mit Elektromotor und klassischem Verbrenner – verzeichnen einen erheblichen Zuwachs: von 0,9 Prozent im Juni 2019 auf 11,4 Prozent im Juni dieses Jahres. Durch die steigende Nachfrage wächst auch die Modellvielfalt bei Elektroautos. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl – vom Kleinwagen über die Mittelklasse bis hin zu SUVs und Luxuskarossen. Allein im Jahr 2021 brachten die Hersteller bereits rund 20 neue Modelle auf den Markt.

Die drei beliebtesten Modelle.

Bei den Neuzulassungen liegen E-Autos im Trend. Doch welche sind eigentlich die beliebtesten Modelle? Das sind die Topseller nach Verkaufszahlen:

Renault Zoe

30.376 verkaufte E-Autos 2020
Als absoluter Spitzenreiter verkaufte sich der beliebte Kleinwagen 2020 etwa dreimal so gut wie noch 2019. Folgend ein Überblick über die technischen Daten.

Ausführung: Zoe R110 Z.E. 40 Life
Motor: Elektromotor R110, 80 kW/108 PS
Fahrleistung: 11,4 s auf 100 km/h, 135 km/h Spitze
Reichweite (WLTP*): 316 km
Verbrauch (WLTP): 17,2 kWh/100 km
Preis ohne Umweltbonus: ab 29.990 €
Zuschuss Umweltbonus: 9.900 €
(6.000 € staatlicher Anteil inkl. Innovationsprämie + 3.900 € Herstelleranteil)

VW e-Golf

17.438 verkaufte E-Autos 2020
Nach Platz 4 im Jahr 2019 landete der VW e-Golf 2020 auf Platz 2 nach Verkaufszahlen.
Allerdings ist das Modell inzwischen nicht mehr erhältlich und vom ID.3 abgelöst. Deshalb jetzt die Daten zum Nachfolger:

 

VW ID.3

Ausführung: VW ID.3 Pro Performance (58 kWh)
Motor: Elektromotor, 150 kW/204 PS
Fahrleistung: 7,3 s auf 100 km/h, 160 km/h Spitze
Reichweite (WLTP*): 426 km
Verbrauch (WLTP): 15,4 kWh/100 km
Preis ohne Umweltbonus: ab 36.960 €
Zuschuss Umweltbonus: 9.000 €
(6.000 € staatlicher Anteil inkl. Innovationsprämie + 3.000 € Herstelleranteil)

Tesla Model 3

15.202 verkaufte E-Autos 2020
Der amerikanische Flitzer behauptete 2020 bei den Absatzzahlen seine Position im Vergleich zu 2019.

Ausführung: Model 3 Standard Reichweite Plus
Motor: Elektromotor mit Hinterradantrieb, 239 kW/325 PS
Fahrleistung: 5,6 s auf 100 km/h, 225 km/h Spitze
Reichweite (WLTP*): 448 km
Verbrauch (WLTP): 14,3 kWh/100 km
Preis ohne Umweltbonus: ab 39.990 €
Zuschuss Umweltbonus: 9.000 €
(6.000 € staatlicher Anteil inkl. Innovationsprämie + 3.000 € Herstelleranteil)

Drei neue Aufsteiger.

Die zweite Jahreshälfte 2021 hat noch einiges zu bieten. Namhafte Autohersteller warten mit brandneuen Modellen auf. Die Rheinhessische nimmt drei attraktive Neuerscheinungen etwas genauer unter die Lupe:

Dacia Spring

Der elektrische Minimalist.
Ein Tipp für preisbewusste Käufer:innen. Denn der Dacia Spring ist laut ADAC das günstigste Elektroauto Deutschlands. Auf den Markt kommt das neue Modell ab Herbst 2021. Ein paar Details.

 

Ausführung: Dacia Spring Electric
Motor: Elektromotor mit 33 kW/44 PS
Fahrleistung: 19,1 s auf 100 km/h, 125 km/h Spitze
Reichweite (WLTP*): 230 km
Verbrauch: k. A.
Preis ohne Umweltbonus: ab 20.490 €
Zuschuss Umweltbonus: 9.570 €
(6.000 € staatlicher Anteil inkl. Innovationsprämie + 3.570 € Herstelleranteil)
Lesen Sie hier mehr zum neuen Dacia Spring.

Hyundai Ioniq 5

Die Elektro-Kampfansage von Hyundai.
Das neue Elektroauto von Hyundai überzeugt laut ADAC mit seinem Design, seiner besonders hohen Effizienz und seiner Technik. Seit Mitte des Jahres auf dem Markt erhältlich, macht die hohe Ladegeschwindigkeit den CUV (Crossover Utility Vehicle – eine Mischung aus Sportcoupé und SUV) außerdem spannend.

 

Ausführung: Ioniq 5 58 kWh 2WD
Motor: Elektromotor mit 125 kW/170 PS
Fahrleistung: 8,5 s auf 100 km/h, 185 km/h Spitze
Reichweite (voraussichtlicher WLTP*-Wert laut Herstellerangaben):
je nach Modell zwischen 362 bis 485 Kilometer
Verbrauch (voraussichtlicher WLTP-Wert laut Herstellerangaben): 16,7 kWh/100 km
Preis ohne Umweltbonus: ab 41.900 €
Zuschuss Umweltbonus: 9.570 €
(6.000 € staatlicher Anteil inkl. Innovationsprämie + 3.570 € Herstelleranteil)**

Sie wollen noch mehr Infos zum neuen Hyundai Ioniq 5? Hier werden Sie fündig.

** Angabe zur Umweltprämie nach Hyundai Konfigurator.

BMW i4

Das Elektro-Coupé der Premiumklasse.
Der vollelektrische BMW i4 punktet laut ADAC mit viel Leistung und Reichweite. Nach dem i3 und dem iX3 kommt er im November 2021 als drittes Elektroauto der Marke auf den Markt. In zwei Versionen: der hier vorgestellte BMW i4 eDrive mit einer Leistung von 250 kW/340 PS und Hinterradantrieb sowie der i4 M50 mit einer Leistung von 400 kW/544 PS und Allradantrieb.

 

Ausführung: BMW i4 eDrive 40
Motor: Elektromotor, 250 kW/340 PS
Fahrleistung: 5,7 s auf 100 km/h, 190 km/h Spitze
Reichweite: 590 km (voraussichtlicher WLTP*-Wert laut Herstellerangaben)
Verbrauch: 16 bis 20 kWh/100 km (voraussichtlicher WLTP-Wert laut Herstellerangaben)
Preis ohne Umweltbonus: 58.300 €
Zuschuss Umweltbonus: 7.500 €
(5.000 € staatlicher Anteil inkl. Innovationsprämie + 2.500 € Herstelleranteil)

Mehr Infos zum neuen BMW i4 gibt es hier.

Ein Tipp für alle Autobegeisterten:

Vom 7. bis 12. September 2021 findet die IAA Mobility in München statt. Inklusive großer Open-Space-Ausstellung auf dem Messegelände. Da lassen sich weitere Newcomer entdecken. Mehr Infos zur Messe gibt es hier.

Förderung von Elektroautos.

Noch ist die Anschaffung von Elektroautos bei vielen Modellen vergleichsweise teuer. Deshalb fördert der Staat den Kauf mit dem Umweltbonus. Seit dem Corona-Konjunkturprogramm im vergangenen Jahr hat sich der Bundesanteil an der Förderung durch die sogenannte Innovationsprämie verdoppelt. Fahrzeuge mit Elektromotor und einem Nettolistenpreis bis zu 40.000 Euro erhalten 6.000 Euro vom Staat, die Hersteller legen zusätzlich mindestens 3.000 Euro obendrauf. Bei Plug-in-Hybriden fällt der Anteil geringer aus – sie bekommen von Bund und Hersteller maximal 6.750 Euro. Elektrofahrzeuge über 40.000 Euro Nettolistenpreise erhalten einen Zuschuss von bis zu 7.500 Euro, Plug-in-Hybride bis zu 5.625 Euro. Die höhere Umweltprämie gilt noch bis 31. Dezember 2025. Welche elektrisch betriebenen Fahrzeuge gefördert werden, finden Sie hier.

*Die Abkürzung WLTP steht für das Testverfahren Worldwide harmonized Light Duty Test Procedure. Dabei handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs. Laut ADAC wird es seit 2017 eingesetzt, um realistische Angaben für Käufer:innen zu erzielen.

Bildnachweis:
Renault Zoe: Renault
VW e-Golf: Volkswagen AG
VW ID 3: Volkswagen AG
Tesla Model 3: "Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc."
Dacia Spring: Renault
Hyundai Ioniq 5: Hyundai
BMW i4: BMW AG

Zurück zur Übersicht