Weiterlesen …
©MiMa e.V.
Regional

Mitmachen, staunen, verstehen – die MiMa in Ingelheim.

Florian Diehl steht im Wald. ©Martin Leclaire
AufbäumenRegional

Hey Stadtwald, wie geht’s?

Herzstück und grüne Lunge der Region, Naherholungsgebiet und Wirtschaftsmotor. Der Ingelheimer Stadtwald erfüllt viele Funktionen. Und doch ist er vor allem eins: ein hochkomplexes Ökosystem. Das zunehmend aus dem Gleichgewicht gerät. Überall knarzen und ächzen die Bäume unter den Folgen der Klimaerwärmung, das Wasser wird knapp und dann zwickt auch noch der Borkenkäfer. In diesem Interview kommt der grüne Gigant selbst zu Wort – erzählt, wie es um seine Gesundheit steht und was er sich für die Zukunft wünscht. Ein Gespräch mit dem Wald.

Portrait Florian Diehl - Revierförster ©Martin Leclaire
AufbäumenRegional

„Nichts ist beständiger als der Wandel“.

Bereits viele Jahre kümmert sich Florian Diehl um den Ingelheimer Stadtwald. Dabei steht für ihn das Wohl des Waldes stets an erster Stelle. Ein Porträt.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

Einen Fahrradfahrerin auf einem gepflasterten Weg durch einen Weinberg. Sie trägt eine pinke Jacke und einen Helm. Im Hintergrund sind Reihen von Weinreben mit Herbstlaub zu sehen. © iStock.com - Uwe Moser
ElektromobilitätRegional

Das erste eigene Fahrrad mit E-Motor – worauf man beim Kauf achten sollte.

Ob für lange Touren, alltägliche Erledigungen oder zum Pendeln – E-Bikes und Pedelecs erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch in Ingelheim steigen immer mehr Menschen aufs elektrische Zweirad um. Wieso das im Trend liegt und worauf es beim Kauf ankommt, weiß Alexander Mohr, Inhaber des Fachgeschäfts „Schön Fahrräder“ in Gau-Algesheim.

Frank Hilbrath vor einem blauen E-Auto der Marke Tesla Modell 3 und einem schwarzen E-Roller BMW CE 04 steht. Die Person hält die Lenker des E-Rollers. Im Hintergrund sind Bäume und ein bewölkter Himmel zu sehen. © Frank Hilbrath
ElektromobilitätKlimawandelRegional

Alltag mit dem Elektroauto: unter Strom.

Wer wie Frank Hilbrath aus Fußgönnheim seit Jahren nur Elektroautos fährt, muss gute Gründe dafür haben. Welche sind das und welche Erfahrungen hat er mit einem E-Auto im beruflichen Alltag gemacht? Die Rheinhessische wollte es wissen und hat dem E-Auto-Fan auf den Zahn gefühlt.

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

Eine Holzstruktur in einem bewaldeten Gebiet mit einem Schild, auf dem "NATURE PLAY AREA" steht. Die Struktur besteht aus Baumstämmen und Ästen, und der Hintergrund besteht aus dichtem grünen Laub. © iStock.com – Lightwriter1949
RegionalRheinhessische

Kinder- und Jugendfarm Ingelheim. Natur fühlen, spüren und erleben.

Ein Aktivspielplatz für Kinder und Jugendliche in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet.
Für Viele ein Traum. In Ingelheim Realität. Dank der Initiative von dreizehn Familien, die sich zusammenschlossen, um einen Wohlfühl- und Spielort der besonderen Art für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Zwei Personen, die Schutzhelme tragen und sich in einer Holzkonstruktion befinden, die im Bau ist. Um sie herum sind Holzbalken und Baumaterialien sichtbar. iStock.com – AzmanL
EnergieeffizienzKlimawandelRegional

Sanierung. Altes Haus mit neuem Leben.

Wer sein Haus energetisch sanieren möchte, braucht dafür meist einen langen Atem – und einen erfahrenen Energieberater. Denn ein solcher Experte hilft, an staatliche Förderungen zu kommen und so zumindest einen Teil der Kosten aufzufangen. Dass sich der Einsatz lohnt, zeigen drei unterschiedliche Beispiele aus Ingelheim. In allen wird eine Immobilie energetisch aufgerüstet. Für den Klimaschutz, aber auch, um steigende Energiekosten abzufedern.

Alexander Reitz an seinem Arbeitsplatz, der Leitstelle mit vielen Monitoren im Hintergrund. © Rheinhessische
RegionalRheinhessische

Immer im Einsatz! Dann klappt’s auch mit der Versorgung.

Ein bequemer und zuverlässiger Zugang zu Gas, Strom und Wasser gehört zu den täglichen Selbstverständlichkeiten. Grund genug, einmal nachzufragen, wie die Rheinhessische genau dies sicherstellt. Zuständig für dieses Thema ist Alexander Reitz. Der passionierte und erfahrene Feuerwehrmann arbeitet seit vielen Jahren als Geschäftsbereichsleiter Technischer Service bei den Energieexperten aus Ingelheim. Zusammen mit seinem engagierten Team kümmert er sich um Überwachung, Wartung und Instandhaltung der Netzinfrastruktur sowie die Kontrolle der Trinkwasserqualität. Ein Fulltimejob im wahrsten Sinne des Wortes. Denn wenn es sein muss, sind die Spezialisten 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche einsatzbereit.

Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.

Mehr erfahren

Eine Gruppe von Feuerwehrleuten, die aktiv daran arbeiten, ein großes Feuer zu löschen. Es sind zwei Feuerwehrautos mit der Aufschrift "FEUERWEHR MAINZ" zu sehen. Die Feuerwehrleute tragen Schutzkleidung, einschließlich Helmen und reflektierenden Jacken. © Feuerwehr Dokumentationsgruppe
RegionalRheinhessische

Ehrenamt. Mit Feuereifer dabei.

Daseinsfürsorge – das ist die zentrale Aufgabe der Rheinhessischen. Und viele Mitarbeitende engagieren sich nicht nur während der Arbeitszeit, sondern auch in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl. Wir stellen drei von ihnen und ihren Einsatz bei der freiwilligen Feuerwehr vor.

Lisa Gehrig stehend vor dem Kudencenter. Lisa Gehrig
RegionalRheinhessische

„Der Entwicklung immer einen Schritt voraus sein!“

Seit Februar arbeitet Lisa Gehrig bei der Rheinhessischen – hinter den Kulissen als Geschäftsbereichsleiterin Markt. Eine echte Herausforderung in Zeiten des Kriegs in der Ukraine, der Energiepreiskrise und des Klimawandels. Im Interview erzählt die Energiewirtschafterin, welche Aufgaben sie und ihr Team aktuell am meisten beanspruchen, welche Ziele sie verfolgt und was das für Kund:innen bedeutet.