Weiterlesen …
©MiMa e.V.
Regional

Mitmachen, staunen, verstehen – die MiMa in Ingelheim.

Das Bild zeigt eine Vielzahl frischer Gemüse, Früchte und anderer Lebensmittel, die auf einer Fläche ausgebreitet sind. Sichtbare Artikel umfassen Blumenkohl, Karotten, Pak Choi, rote Paprika, Bananen, Äpfel, Zitronen, Limetten und Blattgemüse. ©Frank Melcher, trurnit GmbH
NachhaltigkeitRegionalUmweltschutz

Zu schade für die Tonne: ein Lebensmittelschrank gegen Verschwendung.

Ob noch gut essbares Gemüse oder das leckere Brot von gestern – viele Lebensmittel landen im Müll. Mit kreativen Ideen versuchen immer mehr Menschen, Verschwendung zu vermeiden. Auch die Caritas Ingelheim geht mit gutem Beispiel voran.

Das Bild zeigt junge Pflanzen, die aus dem Waldboden sprießen, umgeben von gefallenen Blättern. ©iStock.com – jessicahyde
AufbäumenRegional

Aktion Aufbäumen: Der Weg zum klimastabilen Stadtwald.

Der Klimawandel macht unseren Wäldern zu schaffen. Förster Florian Diehl erzählt, wie der Ingelheimer Stadtwald klimastabiler wird und welchen Beitrag die Aktion Aufbäumen leistet.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine Person, die eine Vielzahl frisch geernteter Gemüse hält. Zu den Gemüsesorten gehören eine Rote Bete, zwei Karotten, eine Gurke, eine gelbe Tomate, zwei rote Tomaten, eine Zwiebel und eine Kartoffel. ©yanadjan - stock.adobe.com
NachhaltigkeitRegionalUmweltschutz

Nachhaltiger Gemüseanbau: Was steckt dahinter?

Ökologische Landwirtschaft schont Ressourcen und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Obst- und Gemüsebauer Markus Kirn erklärt, welche nachhaltigen Methoden er anwendet, und gibt Tipps für den eigenen Bio-Garten.

Das Bild zeigt eine üppige, grüne Obstplantage mit mehreren Bäumen in voller Blüte. Die Bäume haben dicke Stämme und Äste, die mit weißen Blüten bedeckt sind. Der Boden ist mit hohem, grünem Gras und kleinen gelben Blumen bedeckt. ©Jürgen Fälchle - stock.adobe.com
NachhaltigkeitRegionalUmweltschutz

Naturschutzgruppe Ingelheim: Einsatz für den Artenschutz.

Die Naturschutzgruppe Ingelheim pflegt Biotope, engagiert sich für den Erhalt alter Obstsorten und macht sich für den Schutz von Wildbienen stark. Um mehr Menschen für den Naturschutz vor Ort zu begeistern, setzen die Mitglieder auf beliebte Veranstaltungen und neue Ideen.

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine Person, die Geschenke auf einem Holztisch einpackt. Die Person benutzt eine Schere, um Schnur zu schneiden, die verwendet wird, um ein in Sackleinen eingewickeltes Geschenk zu binden, das mit Tannenzapfen und Grünzeug verziert ist. ©ArtistGNDphotography
NachhaltigkeitRegional

MappING. So einfach ist nachhaltigeres Leben und Konsumieren in Ingelheim.

Nachhaltig zu handeln, wird immer wichtiger. Auf internationaler Ebene, aber auch im ganz Kleinen. Allerdings scheitern viele daran, ihr Leben entsprechend zu verändern. Dabei mangelt es häufig nicht an der Einsicht oder Bereitschaft, sondern einfach am Wissen um sinnvolle Alternativen. MappING will diese Wissenslücke schließen – ganz speziell in Ingelheim. Der interaktive Stadtplan zeigt unter anderem, wo Interessierte nachhaltige Produkte bekommen können. Auch oder gerade zur Weihnachtszeit.

Florian Diehl erklärt eine Gruppe von Menschen, die vor ihm stehen den Wald.
AufbäumenRegional

Waldaktionstag. Anpacken für den Klimaschutz.

Gemeinsam aufbäumen: Über 2.600 Kund:innen der Rheinhessischen haben bereits auf papierlose, digitale Post umgestellt – das macht genauso viele neue Bäume für den Ingelheimer Stadtwald. Ein echter Erfolg, den die Rheinhessische am 21. Oktober gemeinsam mit Revierförster Florian Diehl und über 200 Besucher:innen am Waldaktionstag im Stadtwald feierte. Die meisten davon pflanzten einen eigenen Baum.

Panoramaansicht Ingelheim am Rhein, das von üppigen grünen Feldern und Weinbergen umgeben ist. Die Stadt hat zahlreiche Gebäude mit roten Ziegeldächern, und die Landschaft ist durch sanfte Hügel geprägt, die mit Grün bedeckt sind. © stock.adobe.com – Bildgigant
Erneuerbare EnergienHeizenRegional

Startschuss Wärmewende. Kommunale Wärmeplanung in Ingelheim.

Klimaneutralität bis 2045: Dieses ambitionierte Ziel hat sich Deutschland gesetzt. Um das zu erreichen, muss die Energiewende an Fahrt aufnehmen. Und zwar sektorenübergreifend – also bei Strom, Wärme, Gebäuden, Verkehr und Industrie. Vor allem im Gebäudebereich soll die sogenannte kommunale Wärmeplanung dem Vorhaben neuen Schwung geben. Worum es dabei geht und was die Stadt Ingelheim plant, erklärt die Rheinhessische im Folgenden.

Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt ein Feld mit Sonnenblumen, im Hintergrund ist eine große Reihe von Solarpaneelen zu sehen. Die Sonne scheint hell und beleuchtet. Die Solarpaneele sind so positioniert, dass sie das Sonnenlicht einfangen. ©Stock.adobe.com - VirgoStudio
Energiemarkt aktuellPhotovoltaikRegional

Integration erneuerbarer Energien ins Netz. Der Hauptakteur der Energiewende ist die Region.

Bis zu 15 Prozent Zuwachs bei Photovoltaikanlagen pro Jahr, dazu immer mehr Wallboxen und Wärmepumpen: Auch in Ingelheim und Umgebung schreitet die Energiewende in großen Schritten voran. Tendenz immer mehr, immer schneller. Die Kehrseite: Die rasant wachsende Zahl der neuen Einspeiser und Verbraucher sorgt für große Herausforderungen im Verteilnetz. Ein Blick in das Herzstück der regionalen Energieversorgung – und wie die Fachleute sich heute für die Zukunft rüsten.

Florian Diehl pflanzt ein neues Bäumchen. Mit einer Schaufel wurde ein Loch im Boden gegraben. Der Förster hält ein Setzling in der Hand. ©Martin Leclaire
AufbäumenRegional

Zuwachs im Ingelheimer Stadtwald.

Es ist so weit: Die Aktion „Gemeinsam Aufbäumen“ trägt Früchte – in Form von zunächst 1.100 Baumsetzlingen, die Revierförster Florian Diehl und sein Team gepflanzt haben. Wir von der Rheinhessischen waren einen Tag lang dabei und haben mit angepackt.