Weiterlesen …
Zu sehen ist eine Familie draußen im Garten beim Sommergrillen. Es gibt Salate und Maiskolben. Im Hintergrund befindet sich ein Haus und Bäume. ©stock.adobe.com - Syda Productions
Nachhaltigkeit

Grillen mit gutem Gewissen.

Das Bild zeigt eine üppige, grüne Obstplantage mit mehreren Bäumen in voller Blüte. Die Bäume haben dicke Stämme und Äste, die mit weißen Blüten bedeckt sind. Der Boden ist mit hohem, grünem Gras und kleinen gelben Blumen bedeckt. ©Jürgen Fälchle - stock.adobe.com
NachhaltigkeitRegionalUmweltschutz

Naturschutzgruppe Ingelheim: Einsatz für den Artenschutz.

Die Naturschutzgruppe Ingelheim pflegt Biotope, engagiert sich für den Erhalt alter Obstsorten und macht sich für den Schutz von Wildbienen stark. Um mehr Menschen für den Naturschutz vor Ort zu begeistern, setzen die Mitglieder auf beliebte Veranstaltungen und neue Ideen.

Das Bild zeigt eine Person, die Geschenke auf einem Holztisch einpackt. Die Person benutzt eine Schere, um Schnur zu schneiden, die verwendet wird, um ein in Sackleinen eingewickeltes Geschenk zu binden, das mit Tannenzapfen und Grünzeug verziert ist. ©ArtistGNDphotography
NachhaltigkeitRegional

MappING. So einfach ist nachhaltigeres Leben und Konsumieren in Ingelheim.

Nachhaltig zu handeln, wird immer wichtiger. Auf internationaler Ebene, aber auch im ganz Kleinen. Allerdings scheitern viele daran, ihr Leben entsprechend zu verändern. Dabei mangelt es häufig nicht an der Einsicht oder Bereitschaft, sondern einfach am Wissen um sinnvolle Alternativen. MappING will diese Wissenslücke schließen – ganz speziell in Ingelheim. Der interaktive Stadtplan zeigt unter anderem, wo Interessierte nachhaltige Produkte bekommen können. Auch oder gerade zur Weihnachtszeit.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

Das Bild zeigt einen Bauarbeiter mit einem roten Schutzhelm und einem weißen Hemd, der an der Außenwand eines Gebäudes arbeitet. ©istock – guruXOOX
Energie sparenEnergieeffizienzNachhaltigkeit

Das steht im neuen GEG. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Seit Monaten erhitzt die Debatte um die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, kurz GEG, die Gemüter. Deshalb hat die Bundesregierung einige wesentliche Änderungen an den Entwürfen vorgenommen und das Gesetz am 8. September endgültig beschlossen. Doch die meisten Menschen blicken längst nicht mehr durch, wann was genau auf sie zukommt. Die Rheinhessische gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Drei Personen stehen am Eingang eines Hauses. Eine Person zeigt auf etwas im Haus, die anderen schauen zu. Die Umgebung ist modern mit Pendelleuchten, Holzböden und Möbeln. Es gibt auch etwas Grün im Haus und eine Ziegelwand außen.
Energie sparenEnergieeffizienzNachhaltigkeit

Energieberater vor Ort. „Es gibt sie nicht, die Lösung von der Stange.“

Die eigenen vier Wände energetisch auf Vordermann zu bringen, schont Geldbeutel und Klima gleichermaßen. Doch zunächst schlägt die Gebäudesanierung oftmals mit hohen Investitionssummen zu Buche. Um den Schritt hin zu einem effizienten Heim erfolgreich zu gehen, sind Eigentümer:innen daher gut beraten, sich an zertifizierte Energieberater wie Stefan Brehm von der Rheinhessischen zu wenden. Im Interview erklärt er, was es bei der Gebäudesanierung alles zu beachten gibt und warum es gerade jetzt sinnvoll ist, das Thema anzugehen.

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

©Petmal – iStock.com
ErdgasGasversorgungNachhaltigkeit

Wärmeversorgung. Die Zukunft von Erdgas ist grün.

Runter vom Gas? Das gilt zumindest für fossiles Erdgas. Denn auf dem Weg in die Klimaneutralität bis 2045 führt kein Weg daran vorbei, den weitverbreiteten Energieträger Stück für Stück durch grüne Alternativen zu ersetzen. Biogas und Wasserstoff bieten dafür viel Potenzial. Doch klar ist auch, dass Erdgas mittelfristig weiter eine wichtige Rolle spielen wird und dass das Energiesystem der Zukunft auf einem Miteinander strom- und gasbasierter Technologien fußt.

Ein Haus mit einem geothermischen Heizsystem. Die Rohre sind in einer Reihe von Schleifen in einem Graben neben dem Haus verlegt. © istock - KangeStudio
EnergieeffizienzHeizenNachhaltigkeit

Mit einer Wärmepumpe zukunftsfähig heizen.

Wärmepumpenheizungen sind längst kein Nischenprodukt mehr. Im Gegenteil: Die klimafreundliche Heizvariante liegt sogar voll im Trend. Laut Statistischem Bundesamt kam 2021 in 50,6 Prozent der Neubauten eine Wärmepumpe als primäre Heizlösung zum Einsatz. Warum auch nicht? Die Technik ist ausgereift, die Angebotspalette breit. Richtig auf das zu beheizende Gebäude abgestimmt, gelten die Anlagen als energieeffizient und obendrein wartungsarm.

Ein Elektrofahrzeug, das gerade aufgeladen wird. Das Ladekabel ist in den Ladeanschluss des Fahrzeugs eingesteckt, und grüne Lichtstreifen umgeben den Bereich. © stock.adobe.com – Blue Planet Studio
ElektromobilitätKlimawandelNachhaltigkeit

Elektroauto vs. Verbrennungsmotor: Darum lohnt sich der Umstieg.

Die Turbulenzen an den Energiebörsen machen nicht nur Strom und Gas teurer. Inzwischen wirken sich die massiv gestiegenen Energiepreise in vielen anderen Lebensbereichen aus. Die historisch hohe Inflation ist ein guter Grund, größere Investitionen sehr genau abzuwägen – speziell im Hinblick auf die damit verbundenen laufenden Kosten. Das gilt auch beim Autokauf. Die Rheinhessische zieht den Vergleich: Elektroauto vs. Verbrennungsmotor – wer hat in Sachen Geld die Nase vorn? Und lohnt sich der Umstieg vielleicht gerade jetzt?

Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt ein blaues Elektroauto, den Tesla Model 3, das auf einer Straße fährt, mit Bergen im Hintergrund. Das Auto hat ein schlankes und modernes Design, mit einer glatten Karosserie und aerodynamischen Merkmalen. © Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.
ElektromobilitätKlimawandelNachhaltigkeit

Elektromobilität auf der Überholspur.

Immer mehr Elektrofahrzeuge drängen auf den deutschen Automarkt und lassen den einen oder anderen Interessenten mit einem großen Fragezeichen auf der Stirn zurück: Welches ist das passende Auto für mich? Die Rheinhessische bringt Klarheit ins Dickicht, stellt die drei beliebtesten Modelle 2021 vor – und verrät drei kommende Highlights.

Junge grüne Triebe, die aus dunkler, reicher Erde sprießen. Zwischen den Trieben sind zahlreiche Samen verstreut, die noch nicht gekeimt sind. © Adobestock M. Dürr & M. Frommherz
KlimawandelNachhaltigkeitRheinhessischeUmweltschutz

Nachhaltig engagiert. Die CO₂-Bilanz ständig verbessern.

Echter Ökostrom für die Kund:innen, zertifiziertes Umweltmanagement, Elektroautos für den Fuhrpark: Seit Jahren arbeitet die Rheinhessische daran, ihren grünen Fußabdruck und den der Region kontinuierlich zu optimieren. Belegbar. Zeit für eine Zwischenbilanz.