Weiterlesen …
©Stefan Gröpper
Energiemarkt aktuell

24-Stunden-Lieferantenwechsel: Was Sie jetzt wissen müssen.

RegionalRheinhessische

Testaktion Elektroauto. Elektrisch auf Fahrt.

Wie alltagstauglich sind Elektroautos? Wie funktioniert das Laden? Und wie steht es um den Fahrkomfort? Die Rheinhessische hat zwei Autofahrerinnen je ein Modell auf dessen Alltagstauglichkeit prüfen lassen.

Juliane Schäfer sitzt in Ihrem weissen Cabrilot mit offenem Verdeck. Sie hat die Arme in die Luft gestreckt. Im Hintergrund ist die Burgkirche und Weinberge zu sehen.
RegionalRheinhessische

Die neue Rheinhessische Weinkönigin begeistert Rheinhessen. Juliane Schäfer.

Im September war es so weit: Die sympathische Account Managerin Juliane Schäfer wurde zur Weinkönigin von Rheinhessen gekürt. Ihre Mission für das Amtsjahr 2021/2022? Heimat, Kultur und Innovation kommunizieren! Schließlich vertritt sie nun das größte Weinbaugebiet Deutsch-lands und damit auch den Rheinhessischen Wein als dynamisches Natur- und Kulturprodukt.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

es wird ein blaues E-Auto betankt. Eine Hand hält das Ladekabel und steckt diese ins Auto.
ElektromobilitätÖkostromRheinhessische

Günstig und einfach Ökostrom fürs E-Auto.

Ladetarife und Ladenetzkarte.

Mitarbeiterin Michèle Hellmeister der Rheinhessische Energie- und Wasserversorung zeigt den Stromzähler
ErdgasÖkostromRheinhessische

Servicetipp. Exakte Werte für die Jahresabrechnung.

Sie jährt sich wie Weihnachten: die Verbrauchsabrechnung für Strom, Erdgas, Wärme und Wasser. Warum der exakte Zählerstand dafür wichtig ist und wie sich dieser korrekt ablesen lässt, erklärt Michèle Hellmeister vom Kundenservice der Rheinhessischen.

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

ElektromobilitätKlimawandelNachhaltigkeit

Aufschwung E-Autos. „Der Durchbruch ist geschafft.“

Das Autohaus Senger in Ingelheim setzt schon seit vielen Jahren auf Elektrofahrzeuge. Nicht nur, weil Geschäftsführer und Mitinhaber German Senger nachhaltige Mobilität aktiv vorantreiben möchte, sondern auch, weil die Nachfrage und das Interesse seiner Kund:innen stetig steigen.

2 Frauen, die Weingläser halten und vor einem Hintergrund mit grünem Laub stehen. Sie prosten sich zu.
Regional

Biowein aus Ingelheim. Zwei Schwestern – ein Ziel.

Marie und Julia Wasem leiten das Weingut „Wasem Doppelstück“ in Ingelheim. Mit Schwesternpower, Unterstützung von der Familie und im engen Austausch mit anderen Winzerinnen und Winzern meistern sie die Umstellung vom konventionellen zum Ökobetrieb.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines Fingers, der einen grün beleuchteten Knopf mit der Aufschrift "E-MOBILITY START" und einem Blitzsymbol darüber drückt.
ElektromobilitätKlimawandelNachhaltigkeit

E-Auto-Modelle und Förderungen. Verkehrswende kommt in Fahrt.

Durch staatliche Förderungen steigen die Zulassungszahlen bei Elektroautos kräftig. Die Rheinhessische erklärt, welche Zuschüsse es gibt und mit welchen Modellen die Hersteller auf die Nachfrage reagieren.

Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.

Mehr erfahren

Ehepaar Annett und Matthias Fuchs, er trägt eine Mütze und hält eine Gitarre über der Schulter. Sie steht daneben und trägt ebenfalls eine Mütze.
RegionalRheinhessische

Das mobile Konzert. Rheinhessische geht in die zweite Runde.

Es ist wieder so weit: Wir gehen erneut mit unserer mobilen Konzertreihe in Ingelheim auf Tour. Bereits im letzten Jahr sang sich unsere Firmenband, bestehend aus dem Ehepaar Annett und Matthias Fuchs, in die Herzen der Ingelheimer:innen.

Das Bild zeigt fünf Männer, darunter Herrn Thum neben einer E-Ladestation in Bingen. Ein Schild weist auf zwei Ladeplätze hin: „Elektrofahrzeugen während des Ladevorgangs frei“. Ein Stadtwerke-Fahrzeug steht daneben.
ElektromobilitätNachhaltigkeitRheinhessischeUmweltschutz

Rheinhessische beteiligt sich an E-Ladesäulen in Bingen.

Am Freitag, dem 02. Juli 2021, wurden die ersten beiden Elektroladesäulen der Stadtwerke Bingen in Betrieb genommen. Die Rheinhessische hat sich mit einem Zuschuss von 5.000 EUR beteiligt.