Weiterlesen …
Auf dem Motiv ist eine Hand an einem Heizungsthermostat zu sehen. ©Stock.adobe.com – Ingo Bartussek
EnergieeffizienzHeizen

Richtig heizen: So machen Sie Ihre Heizung fit für den Winter.

Das Bild zeigt zwei Personen, die vor Regalen mit verschiedenen Produkten stehen. Die Regale enthalten Artikel wie Taschen, Kisten und andere verpackte Waren. ©Mediathek der Dinge
NachhaltigkeitRegional

Entdecken, ausleihen, erleben: die Mediathek Ingelheim.

Warum alles kaufen, wenn auch das Ausleihen eine Option ist? Die Bibliothek der Dinge in Ingelheim bietet eine nachhaltige Alternative zum üblichen Konsum: Von der Nähmaschine bis zur Playstation – hier gibt es Dinge, die viele nur selten benötigen oder einfach mal ausprobieren möchten. 

Das Bild zeigt eine digitale Anzeige von Börsendaten, einschließlich verschiedener numerischer Werte und prozentualer Veränderungen. ©iStock.com – Torsten Asmus
Energie sparenÖkostrom

Dynamische Stromtarife – Chance oder Risiko?

Ab 2025 müssen alle deutschen Stromlieferanten sogenannte dynamische Tarife anbieten. Im Gegensatz zu einem klassischen Tarif, bei dem über die gesamte Vertragslaufzeit dieselben Konditionen gelten, variiert der Strompreis in dynamischen Tarifmodellen – abhängig von Börsenpreisen, stündlich und bisweilen stark. Diese neue Art der Preisgestaltung soll Erzeugung und Verbrauch hierzulande besser koordinieren. Doch damit sich ein dynamischer Stromtarif wirklich lohnt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Rheinhessische erklärt, welche das sind und worum es dabei eigentlich genau geht.

Jetzt auf papierlose, digitale Post umstellen und automatisch einen Baum pflanzen!

Mehr erfahren

Das Bild zeigt einen Abschnitt eines Gebäudes, das sich in der Renovierung befindet. Die Außenwände sind mit Dämmmaterial bedeckt. Es sind zwei Fenster sichtbar, und vor dem Gebäude ist ein Gerüst aufgebaut. ©iStock.com – Zigmunds Dizigalvis
Energieeffizienz

Energetische Sanierung leicht gemacht.

Um die Wärmewende zu beschleunigen, hat die Politik schon 2021 einen Preis für CO2 eingeführt, der fossile Energieträger sukzessive verteuert. Erklärtes Ziel der unpopulären Maßnahme: den bestehenden Sanierungsstau bei Wohngebäuden auflösen. Auf deutlich positivere Resonanz dürfte das Werkzeug stoßen, das den meisten Eigentümer:innen sanierungsbedürftiger Häuser einen gangbaren Weg für die Modernisierung der eigenen vier Wände aufzeigt: der individuelle Sanierungsfahrplan – kurz iSFP.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme von mehreren ineinandergreifenden Zahnrädern und Wellen. ©iStock.com – mypokcik

Ausbildung bei der Rheinhessischen: Alles richtig gemacht.

2019 mit der Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Rohrleitungstechnik begonnen und schon jetzt Teilnehmer eines Meisterkurses: Nils Rixecker ist ein Paradebeispiel dafür, welche Möglichkeiten eine Berufsausbildung bei der Rheinhessischen eröffnet. Im Interview verrät er, wie er zum Unternehmen kam, welche Arbeiten ein Anlagenmechaniker erledigt und warum er sich wieder so entscheiden würde.

Seit 11 Jahren gibt es bei uns ausschließlich Ökostrom. Erfahren Sie hier was echten Ökostrom auszeichnet.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine festliche Weihnachtsmarktszene am Abend mit zahlreichen Lichterketten, die den Bereich beleuchten. Es gibt mehrere kleine Holzstände, die mit Lichtern und Schnee dekoriert sind, und eine Menschenmenge, die zwischen i ©Stefan Heinrich
NachhaltigkeitRegional

Weihnachtszauber in Ingelheim: Der Markt an der Burgkirche.

Beliebte Leckereien, hochwertiges Kunsthandwerk, besinnliche Stimmung: Der Weihnachtsmarkt an der Burgkirche lockt jedes Jahr Gäste aus der ganzen Region nach Ingelheim. Hinter dem traditionellen Markt steht ein Verein, der die Veranstaltung seit 20 Jahren ausrichtet und organisiert.  

Copilot Das Bild zeigt zwei Personen, die auf dem Boden vor einem Couchtisch sitzen. Vor ihnen steht ein aufgeklappter Laptop. Eine Person hält einen Taschenrechner und einige Papiere, während die andere auf den Laptop-Bildschirm zeigt. ©iStock.com – fizkes
Energiemarkt aktuellRheinhessische

Jahresabrechnung: Das ändert sich 2024

Technische und gesetzliche Vorgaben haben die Jahresabrechnungen 2023 für Strom, Gas, Wärme und Wasser massiv verkompliziert. Das meiste davon bleibt leider auch in diesem Jahr noch aktuell – etwa die Preisbremsen, die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze auf Erdgas und die aufzuschlüsselnden Kosten für CO2. Folglich gibt es auch in diesem Jahr wieder genug gute Gründe, die Rechnung im Detail zu erklären.

Das Bild zeigt mehrere Stromzähler an einer Wand. Der vorderste Zähler ist gut lesbar und zeigt einen Stand von 93.265 kWh an. Die Zähler sind in einer Reihe montiert. ©iStock - onurdongel
EnergiekostenRheinhessische

Einfach selbst ablesen.

Anfang Oktober schickt die Rheinhessische ihr Ableseteam los, um die Zählerstände in den Ingelheimer Haushalten zu erfassen. Nicht immer treffen sie jemanden an. Aber das macht nichts. Denn mithilfe eines smarten Online-Portals lassen sich Zählerstände komfortabel an die Rheinhessische übermitteln.

Persönlich, nah und immer für Sie da! Hier finden Sie alle Services auf einen Blick.

Mehr erfahren

Das Bild zeigt eine Vielzahl frischer Gemüse, Früchte und anderer Lebensmittel, die auf einer Fläche ausgebreitet sind. Sichtbare Artikel umfassen Blumenkohl, Karotten, Pak Choi, rote Paprika, Bananen, Äpfel, Zitronen, Limetten und Blattgemüse. ©Frank Melcher, trurnit GmbH
NachhaltigkeitRegionalUmweltschutz

Zu schade für die Tonne: ein Lebensmittelschrank gegen Verschwendung.

Ob noch gut essbares Gemüse oder das leckere Brot von gestern – viele Lebensmittel landen im Müll. Mit kreativen Ideen versuchen immer mehr Menschen, Verschwendung zu vermeiden. Auch die Caritas Ingelheim geht mit gutem Beispiel voran.

Das Bild zeigt drei Personen, die lachend auf einem Teppich liegen. Vor ihnen steht ein kleines Holzhausmodell. ©Stock.adobe.com – S photographer
EnergieeffizienzRheinhessische

Dimmen für ein stabiles Stromnetz.

Immer mehr Wärmepumpen, Klimaanlagen und E-Autos, die an der eigenen Wallbox in der Garage geladen werden, bringen die deutschen Stromverteilnetze an ihre Grenzen. Um die gewohnte Versorgungssicherheit zu erhalten, müssen Netzbetreiber wie die Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH solche Geräte in ihrer Leistung beschränken. Wichtig zu wissen: Kund:innen entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Stattdessen profitieren sie sogar von niedrigeren Netzentgelten. Allerdings müssen sie ihren Beitrag leisten. Denn das Energiewirtschaftsgesetz regelt in § 14a, dass Betreiber*innen solcher Anlagen in den sicheren Netzbetrieb einbezogen werden. Heißt konkret: Wer ab dem 1. Januar 2024 eine Wärmepumpe, eine Klimaanlage oder eine Wallbox installieren lässt, muss das der Rheinhessischen im Vorfeld melden. Neue Batteriespeicher sind ebenfalls meldepflichtig.